Auf den Seiten “Bauen, Wohnen, Umwelt” stehen Informationen für Bürger, Bauherren, Wohnungssuchende und andere Interessierte zur Verfügung. Hier können Sie sich nicht nur über die Aktivitäten der Stadt Würselen im Bereich Klimaschutz und Umwelt informieren, sondern beispielsweise auch aktuelle Bebauungsplanverfahren einsehen.
Weiterer Ausbau der Mobilstation an der Krefelder Straße

(psw/ma) Mit etwas Verspätung konnte jetzt die Erweiterung der überdachten Fahrradabstellanlage an der Ecke Krefelder Straße und Parkhotel in Betrieb genommen werden. Vor Ort überzeugten sich Bürgermeister Roger Nießen, Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen, Projektbetreuerin Bettina Püll vom Fachdienst Stadtplanung, Umwelt und Wohnen und der neue Klimaschutzmanager der Düvelstadt, Fabian Onkels, von dem weiteren Ausbau der Mobilstation an einer der Hauptverkehrsachsen Würselens. mehr
Die Baumschutzsatzung ist doch nur Formsache… oder etwa nicht? Appell an die Bürger*innen
(psw/ma) Aus dem kleinen Ahorn ist mittlerweile ein stattlicher Baum geworden, der das Blumenbeet zu sehr verschattet? Die ausladenden Äste der Walnuss ragen über Nachbars Grundstück, aber über die Nüsse in dessen Garten freut sich nur das Eichhörnchen? Achtung – wer glaubt, hier einfach die Säge ansetzen zu können, sollte vorher tunlichst einen Blick in die Baumschutzsatzung werfen und zu allererst nachmessen.
Aus aktuellem Anlass weist die Stadtverwaltung Würselen daraufhin, dass die seit 1994 bestehende Baumschutzsatzung immer noch aktuell ist und einige Rücksichtnahmen im Umgang mit unseren Sauerstoff- und Schattenspendern Nr. 1 fordert. mehr
Familienbesitz in neuem Schmuck – positiver Effekt des Fassadenprogramms auf der Aachener Straße

(psw/ma) Auf der Aachener Straße bewegt sich was, und damit sind nicht die vielen Pendler gemeint, die täglich diese Verkehrsachse nutzen. Zwei Fassadensanierungen sind hier mithilfe von Fördermitteln aus dem Fassadenprogramm zur Stadterneuerung im Juli und im September erfolgreich umgesetzt worden. mehr
Ausbau des Glasfasernetzes in der StädteRegion Aachen: Bund sagt fast 9 Millionen Euro für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur zu

Pressemitteilung der StädteRegion Aachen:
StädteRegion Aachen. Ob für Kommunikation, intelligente Vernetzung, Home Office oder Internetfernsehen: Optimale Netzinfrastrukturen für schnelles Internet werden dringend gebraucht. Die StädteRegion Aachen hat jetzt einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von 8,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau erhalten. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier freut sich: “Mit der Bewilligung der Fördermittel ist ein wichtiges Etappenziel zur flächendeckenden Digitalisierung in der StädteRegion Aachen erreicht.”mehr
B-Plan 224 “Lindenplatz / Poststraße / Mittelstraße (Sportplatz Lindenplatz)”
Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Würselen hat am 06.09.2018 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 224 im Bereich Lindenplatz, Poststraße, Mittelstraße (Sportplatz Lindenplatz) aufzustellen. Das Verfahren soll nach § 13a Baugesetzbuch (Bebauungsplan der Innenentwicklung) durchgeführt werden. Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und innerstädtischem Geschosswohnungsbau im Bereich des Sportplatzes Lindenplatz aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken im Stadtgebiet Würselen.
In seiner Sitzung am 27.06.2019 hat der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit beschlossen.
Die Beschlussvorlagen Vorlage VO/18/0293 und Vorlage VO/19/0194 können im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen eingesehen werden.
Der Aufstellungsbeschluss und die Beteiligungsform sind im Amtsblatt Nr. 18 vom 21.08.2020 bekannt gemacht worden.
Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch wird mittels einer Bürgerversammlung am Donnerstag, den 17.09.2020, Beginn: 18.00 Uhr, durchgeführt.
Es wird auf die weiter unten stehende Einladung zu dieser Bürgerversammlung verwiesen.
Darüber hinaus können die Unterlagen vom 31.08.2020 bis zum 16.09.2020 auf der Homepage der Stadt Würselen unter www.wuerselen.de/bauleitplanung > B-Plan 224 “Bereich Lindenplatz, Poststraße, Mittelstraße (Sportplatz Lindenplatz)“ eingesehen werden.
Folgende Unterlagen des Vorentwurfs können eingesehen werden:
- Übersicht Plangebiet
- Städtebauliches Konzept
- Entwurf Bebauungsplan
- Textliche Festsetzungen
- Begründung
- Bergbauliche Stellungnahme
- Artenschutzprüfung Stufe I
- Geohydrologisches Gutachten
Das frühzeitige Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange ist abgeschlossen. Zur Zeit werden die eingegangenen Anregungen bearbeitet und gehen in das weitere Verfahren ein.
Ansprechpartnerin:
Petra Peikert
Rathaus Morlaixplatz 1
Tel.: 02405 67-229
Fax: 02405 49939-229
E-Mail: petra.peikert@wuerselen.de
B-Plan 157- 2. Änderung “Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße”
Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 24.09.2019 beschlossen, die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 157 für den Bereich Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße aufzustellen. Das Verfahren soll nach § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) durchgeführt werden.
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und teilweise öffentlich gefördertem Wohnungsbau im zentrumsnahen Ortsteil Morsbach.
Die Beschlussvorlage kann im Ratsinformationssystem eingesehen werden: Vorlage VO/19/0278
Der Aufstellungsbeschluss und die Beteiligungsform sind im Amtsblatt Nr. 18 vom 21.08.2020 bekannt gemacht worden.
Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wird wie folgt durchgeführt: Der Vorentwurf des Bebauungsplanes und die entsprechenden Unterlagen sind bis zum 18.09.2020 an dieser Stelle einsehbar. Der Öffentlichkeit ist Gelegenheit gegeben, sich über Ziel und Zweck der Planung zu informieren und sich per E-Mail an stadtplanung@würselen.de oder schriftlich zu äußern.
Die Planung mit Darstellung der voraussichtlichen Auswirkungen ist zusätzlich vom 24.08.2020 bis 18.09.2020
montags bis freitags von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
donnerstags auch von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr
im Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, Zimmer 236, einsehbar.
Aufgrund der aktuellen Covid19-Pandemie ist eine Einsichtnahme nur nach vorheriger terminlicher Absprache mit der Mitarbeiterin des Fachdienstes 4.3 Stadtplanung Umwelt und Wohnen, unter der Telefonnummer 02405 67-229 oder per E-Mail an stadtplanung@wuerselen.de möglich.
Der Zugang wird aus Gesundheitsgründen auf eine oder max. zwei Personen beschränkt. Bei der Einsichtnahme ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Mögliche Änderungen der Öffnungszeiten des Rathauses aufgrund aktueller Entwicklungen werden in der Presse sowie auf www.würselen.de veröffentlicht.
Der Öffentlichkeit ist in diesem Zeitraum Gelegenheit gegeben, sich über Ziel und Zweck der Planung zu informieren und sich bis zum 22.09.2020 per E-Mail oder schriftlich zu äußern.
Folgende Unterlagen des Vorentwurfs können eingesehen werden:
- Übersicht Plangebiet
- Städtebaulicher Entwurf
- Vorentwurf Bebauungsplan
- Vorentwurf Textliche Festsetzungen
- Vorentwurf Begründung
- Stellungnahme zu bergbaulichen Verhältnissen
- Vorprüfung Artenschutzbelange Stufe I
- Geogydrologisches Gutachten
Das frühzeitige Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange ist abgeschlossen. Zur Zeit werden die eingegangenen Anregungen bearbeitet und gehen in das weitere Verfahren ein.
Ansprechpartnerin:
Petra Peikert
Rathaus Morlaixplatz 1
Tel.: 02405 67-229
Fax: 02405 49939-229
E-Mail: petra.peikert@wuerselen.de
Ministerin Ina Scharrenbach zur Übergabe eines Zuwendungsbescheids in Würselen
(psw/ma) Die Stadt Würselen hat im vergangenen Jahr Fördermittel zur Erneuerung der Innenstadt beantragt, die das Ministerium nun bewilligt hat. Den Zuwendungsbescheid übergab Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, während einer Bereisung des Rheinischen Reviers jetzt persönlich. Bürgermeister Arno Nelles freute sich, sie im Rathaus auf dem Morlaixplatz gemeinsam mit seinen Kollegen des Verwaltungsvorstands und einigen Stadtverordneten begrüßen zu dürfen, auch Landtagsabgeordnete Eva-Maria Voigt-Küppers und Landtagsabgeordneter Hendrik Schmitz waren mit dabei. mehr
Fassadenprogramm: Erste Sanierungen in der Würselener Innenstadt laufen an

(psw/ma) „Kleider machen Leute“ und „Fassaden machen Städte“ – so könnte man den Kern des Fassadenprogramms zusammenfassen, mit dessen Unterstützung nun die ersten Häuser im Fördergebiet des Integrierten Handlungskonzepts, kurz IHK, verschönert wurden. Die Würselener Innenstadt soll attraktiver für Bewohner*innen, Einzelhandel und neue Interessent*innen werden. Darauf zielt der Stadterneuerungsprozess mit einer nachhaltigen Verbesserung mehr
Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner im Würselener Stadtwald
(psw/ma) Der Eichenprozessionsspinner ist ein unscheinbarer Schmetterling (Nachtfalter), dessen Raupen sich bevorzugt von jungem Eichenlaub ernähren. Auch im Würselener Stadtwald ist der Eichenprozessionsspinner mittlerweile angekommen. Waren es in den letzten Jahren nur einzelne Nester, die entdeckt wurden, so können die Raupen derzeit an vielen Eichen im gesamten Revier festgestellt werden. Als wärmeliebende Art bevorzugt der Eichenprozessionsspinner besonnte Bereiche, also überwiegend Waldränder oder lückige Bestände bzw. Einzelbäume. Der Nachtfalter an sich ist harmlos. Die Raupen jedoch, welche aus den in Baumkronen von Eichen abgelegten Eiern schlüpfen, können in ihrer Entwicklungsphase zum Schmetterling gesundheitliche Probleme beim Menschen auslösen. mehr
Richtlinien und Anträge zum Fassadenprogramm Innenstadt
(psw/ma) Mit dem mehrjährig angelegten Stadterneuerungsprozess ergreift die Stadt Würselen die Chance, die Würselener Innenstadt als Wohnbereich sowie als Wirtschaftsstandort zu stärken und zu beleben. Maßnahmen wie Umbau und Modernisierungen werden die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern und die Infrastruktur zukunftsfähig aufwerten. mehr
Wasserverband Eifel-Rur beantwortet Fragen rund um das Corona-Virus und das Wasser
Pressemitteilung des WVER vom 08.04.2020:
Wegen des Corona-Virus fühlen sich viele Menschen verunsichert und haben auch Fragen, die sich auf das Wasser beziehen: Kann man sich über Trinkwasser oder Abwasser infizieren? Werden auch in der Krisenzeit die Versorgung mit Trinkwasser und die Reinigung von Abwasser gesichert bleiben? Werden Industrie und Gewerbe weiter mit ausreichend Wasser versorgt sein?
Diese Fragen erreichen auch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Er ist im Einzugsgebiet der Rur (einschließlich von Nebenflüssen wie der Olef, der Urft, der Inde und der Wurm) unter anderem zuständig für die Abwasserreinigung, mehr