Kann Kultur Europa retten?
Am Anfang des europäischen Integrationsprozesses stand Kalkül: Gemeinsame Wirtschaftsinteressen und der politische Wille, die junge Bundesrepublik fest im Westen zu verankern, waren die Motive für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Zweifelsohne steht die EU im siebten Jahrzehnt ihrer Geschichte vor großen Herausforderungen.
Am Anfang des europäischen Integrationsprozesses stand Kalkül: Gemeinsame Wirtschaftsinteressen und der politische Wille, die junge Bundesrepublik fest im Westen zu verankern, waren die Motive für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Zweifelsohne steht die EU im siebten Jahrzehnt ihrer Geschichte vor großen Herausforderungen.

Themen:
Was hält Europa auch in Zukunft zusammen?
Was verbindet die Menschen in der EU?
Gibt es tatsächlich eine gemeinsame Basis, auf die Europapolitik aufbauen kann?
Was können Kunst und Kultur der vermeintlichen Bürgerferne der europäischen Institutionen entgegensetzen?
Sabine Verheyen, Europaabgeordnete aus Aachen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung (CULT), wird in das Thema mit einem Impulsvortrag einführen. Anschließend diskutieren wir über die Hintergründe und die Konsequenzen.