Ideenbörse zum Zeitvertreib
Das Jugendamt sammelt Ideen von Eltern für Eltern und von Jugendlichen für Jugendliche, um sich die Zeit zuhause zu vertreiben.
Gibt es gute Vorschläge, die hier geteilt werden können? Wir freuen uns über alle Zusendungen! Tipps, Entdeckungen und Erfahrungen können per E-Mail an nathalie.thome@wuerselen.de gesendet werden und wir veröffentlichen sie für alle auf dieser Seite.
“Motto-Wochen”
1. Legen Sie mit Ihrer Familie ein Motto für die nächste Woche (ein paar Tage, einen Tag) fest. Ihr Kind wird mit Sicherheit gute Ideen haben. Geben Sie möglichst wenig vor und lassen Ihr Kind planen. (Themenbeispiele: Trauminsel, Piratenschiff, Weltall…)
Oder Sie fragen Ihr Kind: „Wohin sollen wir in Urlaub fahren?“ (ans Meer, in die Karibik, nach Schweden…?)
2. Überlegen Sie dann „Wie sieht es da aus?“, „Welche Flagge hat das Land?“, „Was wird dort gegessen?“, „Wie schlafen Piraten eigentlich?“.
Fragen Sie Ihr Kind nach Ideen und halten diese auf einem Plakat oder Zettel fest.
3. Jetzt können Sie an die Umsetzung gehen und die Wohnung (oder Plätze darin) entsprechend Ihrem Motto gestalteten, typisches Essen zubereiten, Flaggen malen, andere Gewohnheiten (für die festgelegte Zeit) annehmen, typische Spiele spielen und so weiter.
In der nächsten Woche könnte es ein neues Motto geben.
Viel Spaß bei der Planung und Umsetzung!
Aufgaben für den Spaziergang
“Kindern kleine Aufgaben stellen beim Spaziergang, eventuell Liste anlegen und abhaken oder zählen. Beispiele: auf Steinen balancieren; Spiele im Regen; suche eine Feder/ etwas rundes/ etwas, das ein Geräusch macht/ etwas schönes/ ein Lächeln… Mit älteren Kindern kann man vorher festgelegte Tiere oder Pflanzen zählen (Regenwürmer, Spatzen, Osterglocken…).”
Basteln und handwerken
Bastelkorb vorbereiten
“Wir haben einen Bastelkorb mit allen möglichen Dingen gefüllt. Immer, wenn wir Langeweile haben, gucken wir da rein, was wir noch machen können.
Materialideen:
Klorollen, Stifte, Wachsmaler, Schere, Kleber, buntes Papier, alles was man so zum Basteln braucht, alles was man bisher noch nicht gebraucht hat… womit man sich die Zeit vertreiben kann, z.B. Malbücher, Bastelsets, Bastelbücher, Hefte, Zeitschriften zum Ausschneiden, Rätselhefte, Stempelset, Malvorlagen etc.”
Patchworkdecke
“Mit Stoffresten eine einfache Patchworkdecke nähen: Jeden Tag können ein oder zwei neue Quadrate ergänzt werden. Die Quadrate können aus Stoffresten zugeschnitten werden. Diese sollten alle die gleiche Größe haben. Einfache Anleitungen gibt es im Internet. Die Kinder können je nach Alter die Stoffe aussuchen und vielleicht mal das Pedal der Nähmaschine bedienen oder selber mitnähen.”
Knetseife selber herstellen
Dafür benötigt man:
- ca. 2 EL Flüssigseife oder Duschgel
- ca. 2 EL Speiseöl (am besten ohne starken Eigengeruch)
- ca. 5 EL Speise- oder Maisstärke
- falls vorhanden Lebensmittelfarbe
Alles vermischen – falls es noch nicht die richtige Konsistenz hat, mehr Öl und Duschgel oder mehr Stärke hinzugeben. Schon fertig!
Das ultimative Klorollen-Fernglas basteln
“Den Blick in den Himmel werfen, in die Weite, das tut so gut!
Gerade jetzt müssen wir Grenzen akzeptieren,
um einander zu schützen,
wir dürfen aber auch auf das Schöne schauen … und auftanken!
Statt Klopapier hamstern – aus Klorollen das ultimative Klorollenfernglas basteln!”
Material: 2 Klorollen, 1 leere Streichholzschachtel, Krepppapier zum Bekleben, ein durchsichtiges rosa Papier, Schere, Kleber, Geschenkpapier
- Etwas Geschenkpapier ausschneiden und damit die Streichholzschachtel bekleben.
- Das rosa/rote durchsichtige Papier über das eine Ende der Klorollen kleben.
- Beide Klorollen rundherum mit Krepppapier bekleben.
- Die Streichholzschachtel zwischen die beiden Klorollen kleben. Gut festhalten, bis die Schachtel hält.
- Löcher am Ende der Klorollen machen (an dem Ende ohne durchsichtiges Papier).
Jetzt noch ein Band an die beiden Klorollen binden und mein ultimatives Klorollen-Fernglas
ist fertig!
Regenbogen malen
Von einer Kita kam die Idee, dass Kinder einen Regenbogen malen und ihn so ins Fenster oder an die Tür hängen, dass andere Kinder ihn sehen können. Dann wissen Kinder, die spazieren gehen, dass auch andere Kinder zu Hause bleiben müssen und fühlen sich nicht alleine.
Telefonisches Vorlese-Date mit Oma
“Wir haben unsere Oma ‘verpflichtet’, jeden Tag um 14:30 Uhr anzurufen und den Kindern eine Geschichte vorzulesen. Das klappt hervorragend und die Kinder freuen sich immer darauf.”
Höhle bauen und weitere Tipps
“Langeweile kennen wir nicht… wir haben reichlich Ideen!”
- Seilspringen im Wohnzimmer oder im Garten
- Federball im Garten spielen
- Gymnastik DVD und gemeinsame Fitness mit der Familie
- Witze erzählen
- Vokabeln lernen
- Kinder haben sich Höhle gebaut und da sie keinen treffen dürfen, dürfen die Geschwister gemeinsam in eiem anderem Zimmer als gewöhnlich übernachten. Das ist abenteuerlich… Abends Geschichten mit Taschenlampe lesen… sie fühlen sich wie echte Indianer… und halten auch besser zusammen. Stärkeres Gemeinschaftsgefühl!
- Obstsalat schnibbeln
- beim Kochen zuschauen oder mitmachen
Gemeinsames Singen
„Wir wollen jeden Abend ab 18.30 Uhr auf unserer Terrasse singen, gemeinsam mit den Nachbarn links und rechts. Das war sehr schön gestern! Singen entspannt nämlich und wir sind gerade alle etwas angespannt! Die Kinder kennen die Lieder von dem Wettbewerb ‚Klasse wir singen‘, z.B. ‚Alle Vögel sind schon da‘, ‚Der Mond ist aufgegangen‘ und ähnliches.”
Alle Familien sind eingeladen, jeden Abend mit zu singen!
“Gestern gab es eine kalte Wettervariante des Singens: Wir haben zu Hause auf dem Sofa gesessen und gesungen, ich habe mit Gitarre begleitet. Auf dem Sofatisch haben wir als Zeichen der Hoffnung für kranke Menschen eine Laterne entzündet. Wir haben eine befreundete Familie vorher mit den Noten per Mail ausgestattet, sie haben dann per lautgestelltem Handy unseren Gesang gehört und mitgesungen. Abschluss ist immer das Lied ‘Der Mond ist aufgegangen’. Das ist jetzt schon ein kleines Ritual.”
Vorlesen von Fenster zu Fenster
„Sofern man Kinderzimmerfenster in Richtung Nachbarn hat: Meine Tochter hat gestern Nachmittag um 15 Uhr von Ihrem Kinderzimmerfenster mit dem Nachbarsmädchen, deren Fenster ein paar Meter weiter weg liegt, und die auch am Fenster stand, erzählt. Auch haben sie sich gegenseitig aus dem Buch vorgelesen: “Ben liebt Anna”, das müssen sie für die Schule lesen, aber allein lesen macht keinen Spaß.“
Bildungsangebote der Fernsehsender
logo!
Themenseite zum Coronavirus der Kindernachrichtensendung logo! :
https://www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html
WDR
Klassiker mit täglicher Sendung, Podcasts und Spielen: www.wdrmaus.de
Im WDR Fernsehen wird inzwischen täglich in der Zeit zwischen 9 Uhr und 12 Uhr ein Programm für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ausgestrahlt. Das Angebot kombiniert Inhalte aus bekannten Kinderprogrammen wie der ‘Sendung mit der Maus’, ‘Wissen macht Ah!’ und ‘Planet Schule’ mit interaktiven Elementen, also beispielsweise Rätselmöglichkeiten und aktive Bewegungspausen. Durch das Programm führen André Gatzke und die Grundschullehrerin Pamela Fobbe.
Für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen gibt es auf der Webseite www.planet-schule.de, www.wdr.de/schule/digital und in der Mediathek des WDR weitere, auch fachbezogene Inhalte und Lernangebote, z.B. Lernspiele, Apps und Simulationen.
Links für Kinder, Jugendliche und Eltern
Mitmach-Initiative “Kinder stark machen” der BZgA
Die Bundeszentrale für gesundheiltiche Aufklärung hat verschiedene Beschäftigungsangebote veröffentlicht:
Videoreihe
Die Viedeoreihe lädt Eltern und Kinder zum Mittanzen, Mitturnen ein und verwandelt Wohn- oder Kinderzimmer in eine Spielarena
Zur Videoreihe
Ostern mit der Familie in Coronazeiten
Tipps wie Kinder rund um die Osterfeiertage Kontakt zu den Großeltern halten können und ihnen eine Freude machen.
Zur Seite
Bastelanleitungen, Spielideen, Malvorlagen
Diese werden in den kommenden Wochen weiter ausgebaut.
Zu den Anleitungen
Stay@home
Beschäftigungstipps für zu Hause von 5 angehenden Erzieher*innen der Käthe-Kollwitz-Schule Aachen
https://kingkalli.de/stayhome-ideen-kreativ-beschaeftigung-zu-hause-kaethekollwitzschule-aachen/
Wuselstunde – Vorlesen für Kinder
Täglich werden von Ehrenamtlern Geschichten für Kinder online vorgelesen. Um 11:00 Uhr für 4-7 Jährige und um 15:00 Uhr für 7-10 Jährige. Die Übertragung findet auf der Webseite https://wuselstunde.de/ statt.
Theater per Video
Aus dem Kölner Künstlertheater für Kinder ab 3 Jahren
DAS KLEINE ZOTTEL MOTTEL online: Ab dem 30.03. wochentags um 10 Uhr auf DRINGEBLIEBEN.de.
Kostenlose Hörbücher
Altersgerechte Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre. Kostenloses streamen und dowloaden:
www.diekurzgeschichte.de
Ohrka ist ein Verein aus Berlin, der Kinder Hörbücher und Hörspiele kostenlos zur Verfügung stellen möchte. Anke Engelke zum Beispiel hat ‘Das Dschungelbuch’ gelesen. https://www.ohrka.de/elternbereich/ueber-ohrka/der-hoerbuch-download/
Kreatives Angebot
Kreative Angebote zum mitmachen von der Bleiberger Fabrik
https://www.bleiberger.de/bleibergerzuhause-wir-kommen-zu-ihnen/
Tipps von KingKalli
Ausflugziele in Corona-Zeiten, Malvorlagen und vieles mehr vom “Familienmagazin für die Städteregion, Aachen und Umgebung”
https://kingkalli.de/category/aktuelles/
Freizeittipps auf aachenerkinder.de
“Wir haben insbesondere im Hinblick auf die aktuellen Umstände auf unserer Webseite sehr viele Ideen, Spiele, Bücher, Onlineangebote für Schul- und Vorschulkinder, Lernprogramme etc. gesammelt, so dass hoffentlich keine Langeweile während der Zeit in den eigenen vier Wänden aufkommt.”
https://aachenerkinder.de/corona-freizeitgestaltung-schule-online/
Sport
Tägliche digitale Sportstunde für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen:
www.albaberlin.de
Sachkunde
Sachkunde-Video: Corona kinderleicht erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw
Verschiedenes
Tägliches Video mit Tipps und Tricks des Tages von der Schulsozialarbeiterin einer Würselener Grundschule:
https://www.youtube.com/channel/UCXJuOSsJd3_suh4zZPWQmyg
Bewährte Tipps für drinnen und draußen auf der Seite der StädteRegion “Im Blick” (die Ausflugsziele sind zurzeit davon ausgenommen):
https://www.imblick.info/aktionen-2/augenblick-mal/augenblick-mal-leporello/
Informationen für Eltern
Bundesweite Notfallrufnummern und online-Beratungsangebote:
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/news/details/4378
Beachten Sie auch unseren Button Beratungsstellen auf der Seite “Stadt der Kinder”
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
Broschüre „COVID-19: Tipps für Eltern“