Neubau Gymnasium Würselen: 
Fragen und Antworten

Der Neubau des Gymnasiums ist ein komplexes Projekt, das einige Fragen aufwirft. Häufig gestellte Fragen und die zugehörigen Antworten stehen hier zum Nachlesen zur Verfügung und werden ständig ergänzt.

Abbruch

  • Welche Technik wird beim Abriss angewendet (Staubminderung, Lärmbelastung usw.)?

    Beim Abriss kommen moderne und möglichst emissionsarme Techniken zum Einsatz. Der Rückbau erfolgt überwiegend mit Hydraulikbaggern und Abbruchzangen, die gezielt und kontrolliert arbeiten. Ein Hydraulikmeißel wird nur dort eingesetzt, wo es technisch unbedingt erforderlich ist.

    Zur Staubminderung wird während der Arbeiten kontinuierlich ein Wassernebel versprüht, um die Staubentwicklung deutlich zu reduzieren. Auch bei der Auswahl der Geräte und Arbeitszeiten wird darauf geachtet, die Lärmbelastung für die Umgebung so gering wie möglich zu halten.

  • Wie und über welche Wege wird das Abrissmaterial abtransportiert? 

    Der Abtransport des Abrissmaterials erfolgt mit LKW über die Aachener Straße. 

    Ein umfassendes Verkehrskonzept wird derzeit erstellt und erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Würselen und dem zuständigen Straßenbaulastträger, um einen sicheren und möglichst störungsfreien Ablauf zu gewährleisten.

  • Wie wird das Abbruchmaterial entsorgt bzw. recycelt?

    Das anfallende Abbruchmaterial wird gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsorgt und behandelt. Grundlage hierfür ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das eine möglichst hohe Wiederverwendung und stoffliche Verwertung von Bauabfällen vorsieht. Materialien, die als unbelastet und wiederverwendbar eingestuft werden, sollen möglichst vor Ort weiterverwendet werden, beispielsweise für die Verfüllung der Baugrube. 

    Ziel ist eine ressourcenschonende und umweltgerechte Verwertung der Materialien.

  • Was geschieht mit dem bestehenden Baumbestand? 

    Bei der Planung wird darauf geachtet, so viele Bäume wie möglich zu erhalten. Der Schutz und Erhalt des vorhandenen Grüns ist uns ein wichtiges Anliegen. Leider lassen sich einige Fällungen nicht vermeiden, da bestimmte Bäume direkt im Baufeld stehen.

    Begleitend zu der Maßnahme findet eine ökologische Baubegleitung statt, die sicherstellt, dass alle Eingriffe in die Natur fachgerecht und unter Berücksichtigung ökologischer Standards erfolgen.

Neubau

  • Wird die unmittelbare Nachbarschaft über den Abriss und Neubau informiert? 

    Die Anwohnerinnen und Anwohner werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung umfassend über das geplante Abriss- und Neubauprojekt informiert. Dabei stellen wir Ihnen das Vorhaben, den zeitlichen Ablauf sowie mögliche Auswirkungen auf die Umgebung vor. 

    Die Informationsveranstaltung findet am 29. September von 18 bis 20 Uhr in der Stadthalle/Aula, Klosterstraße 74 in Würselen statt.

  • Wo wird der Haupteingang des neuen Schulgebäudes sein?

    Der Haupteingang wird weiterhin über die Klosterstraße erreichbar sein. Der Eingang in das Schulgebäude liegt ähnlich wie im Bestand (links neben der Aula/Stadthalle).

  • Wie wird sich die Parksituation gestalten? Wird es einen Parkplatz für Schulbedienstete geben?

    Es wird eine Parkfläche im Eingangsbereich (ähnlich wie im Bestand) der Schule geben. Diese ist während der Schulzeiten nur für die Schulbediensteten nutzbar. Außerhalb der Schulzeit stehen die Parkplätze u.a. für Veranstaltungen in der Stadthalle/Aula oder für die Nutzer der Sporthallen zur Verfügung.

  • Wann ist die Fertigstellung der Schule und der Dreifach-Sporthalle geplant?

    Mit dem Unternehmen GOLDBECK wurde ein Fertigstellungstermin für die Gesamtmaßnahme vereinbart. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende März 2028 vorgesehen. Im Anschluss werden die Neubauten ausgestattet, sodass der Schulbetrieb im Schuljahr 2028/29 aufgenommen werden kann.

  • Wird es Einschränkungen wie z.B. Lärm oder Staub geben?

    Während der Bauzeit kann es zu Einschränkungen kommen, etwa durch Lärm, Staub oder Baustellenverkehr. Uns ist bewusst, dass solche Belastungen das gewohnte Umfeld stören können. Deshalb setzen wir alles daran, die Auswirkungen für die Nachbarschaft so gering wie möglich zu halten.

    Ein wichtiger Beitrag dazu ist die Bauweise: Viele Bauteile werden bereits im Werk vorgefertigt und kommen montagebereit zur Baustelle. Dort werden sie direkt eingebaut, ganz ohne den üblichen Lärm durch Betonpumpen oder Schalungsarbeiten. Die Lieferung erfolgt genau dann, wenn die Teile gebraucht werden und in der richtigen Reihenfolge. So wird der Baustellenverkehr reduziert und die Belastung für die Umgebung spürbar minimiert.

  • Was geschieht mit dem jetzigen Schulgarten? Gibt es einen neuen Schulgarten? 

    Der bestehende Schulgarten muss im Zuge der Bauarbeiten leider weichen, da sich das Baufeld über das derzeitige Gartengelände erstreckt. Wir wissen, dass der Garten für viele Personen ein besonderer Ort ist, daher ist selbstverständlich ein neuer Schulgarten vorgesehen. Dieser wird westlich des neuen Schulgebäudes angelegt und soll künftig wieder als grüner Lern- und Aufenthaltsbereich zur Verfügung stehen.