• Kontakt
  • Stadtplan
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
Stadt Würselen
  • Rathaus
    • Verwaltungsleitung
    • Fachdienste
    • Leitbild der Stadtverwaltung
    • Pressestelle
      • Nachrichten
      • Stadtmagazin “Os Wöschele”
      • Infos für Medienvertreter
      • Downloads
    • Gleichstellungsstelle
    • Personal und Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Korruptionsschutz
    • Kontaktformular
  • Service
    • Nachrichten
    • Newsletter
    • Amtsblatt
    • Ortsrecht
    • Finanzen
    • Fundsachen
    • Aktuelle Verkehrsinfos
    • Schiedsleute
    • Seniorenbeauftragter
    • Behindertenbeauftragter
    • Pflege, Betreuung, Vorsorge
  • Stadtinfo
    • Bürgermeister
    • Amtskette des Bürgermeisters
    • Stadtwappen
    • Daten und Fakten
    • free-key: WLAN in Würselen
    • Wirtschaftsstandort
    • Wochenmärkte
    • Parken und Verkehr
    • Partnerstädte
    • Würselen für Touristen
    • Stolpersteine
    • Heimatlieder
    • Kirche und Religion
    • Spiele ohne Grenzen 1967
    • Tour de France 2017
  • Stadt der Kinder
    • News
    • Familien-Navi
    • Unterstützende Angebote
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulen und OGS
    • Spiel- und Skateplätze
    • Freizeitangebote
    • Jugendeinrichtungen und Vereine
    • Beratungsstellen
    • Angebote für Fachkräfte
  • Bauen, Wohnen, Umwelt
    • Baumaßnahmen
    • Beteiligung Bauleitplanung
    • Integriertes Handlungskonzept (IHK) Innenstadt
    • Geodatenportal
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • Umweltleitlinien
    • Hochwasserschutz
    • Überprüfung privater Abwasseranlagen
  • Kommunalpolitik
    • Stadtrat
    • Aktuelle Sitzungstermine
    • Parteien
    • Ratsinformationssystem
  • Kultur und Freizeit
    • Stadtbücherei Würselen
    • Kultur im „Alten Rathaus“
    • Burg Wilhelmstein
    • AQUANA
    • Metropolis Filmtheater
    • Kulturstiftung
    • KulturRucksack.NRW
    • Stadtführungen
    • Radfahren in Würselen
    • Sportstätten
    • Wanderwege im Stadtwald
    • Jungenspiele
    • Karneval
    • Vereine
    • Terminkalender
    • Ehrungen und Empfänge
  • Feuerwehr und Notdienste
    • Feuerwehr
    • Polizei
    • Rhein-Maas Klinikum
    • Ärzte-Notdienst
    • Apotheken-Notdienst
    • städt. Bereitschaftsdienst
    • Störmeldestellen Energie und Wasser
    • Warnung und Sirenen
    • Verteilung von Jod-Tabletten
    • Suchtnotruf
  • Wahlen
Stadt Würselen > Allgemein > Grüner Garten statt öde Steinwüste

Grüner Garten statt öde Steinwüste

Bauen Wohnen Umwelt, Nachrichten 25. Juni 2019

bunter Bauernvorgarten

(psw/md) Es ist der Trend: Kies und Schotter in den Gärten unserer Stadt ersetzen lebendiges Grün. Dabei ist der Vorgarten doch die Visitenkarte des Hauses! Welche dramatischen Folgen die modernen Steinwüsten für die Natur und das Klima haben, ist jedoch vielen gar nicht so bewusst…
Für viele Menschen sind diese Steinwüsten der „Hit“, gelten sie doch im Allgemeinen als modern, sauber und pflegeleicht. Hinzu kommt, dass, wenn überhaupt etwas gepflanzt wird, häufig auf sogenannte Neophyten zurückgegriffen wird, die oft keine ökologische Funktion haben, weil sie Insekten und Tieren weder Nahrung noch Unterschlupf bieten. Für Naturfreunde und Biologen sind es schlichtweg „Gärten des Grauens“. In einer Zeit, in der das Insektensterben Thema in nahezu allen Medien ist und Städte und Kommunen nach Lösungen suchen, den weiteren Verlust der bestäubenden (Wild-)Bienen- und Insektenarten zum Stoppen zu bringen, sollte jeder Gartenbesitzer über die Konsequenzen nachdenken, die die diese Steinöden für unsere kleinen fleißigen Freunde haben. Ohne Insekten wird es irgendwann keine Früchte und auch keine Singvögel mehr geben, denn sie sind die wichtigste Nahrung für die Vogelbrut. Zudem stammen die Steine meist nicht aus dem heimischen Steinbruch, sondern überwiegend aus China oder Indien. Besonders in Neubaugebieten ist der moderne Kiesgarten sehr verbreitet – mit fatalen Folgen: Bauland ist teuer und die heutigen Gärten sind ohnehin schon viel kleiner als in vergangenen Zeiten. Umso wichtiger ist es, dass diese wenigen unversiegelten Restflächen grün bleiben, am besten mit einheimischen Blumen und Stauden, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahresverlauf blühen.

grauer Kiesgarten

Tatsächlich pflegeleicht ist der Kiesgarten auf lange Sicht übrigens auch nicht. Werden die Steine nicht regelmäßig gereinigt und von herabfallendem oder zugewehtem Laub oder auch Moos befreit, können so im Laufe der Zeit viele der ungeliebten „Unkräuter“ trotzdem wachsen. Diese sind nämlich tatsächlich Überlebenskünstler, kommen mit extrem wenigen Nährstoffen aus und sind auch entsprechend trockenresistent. Hinzu kommt noch, dass auf mit Steinen versiegelten Flächen Regenwasser nicht mehr im Boden versickern kann und somit die Kläranlagen mit diesem abfließenden Oberflächenwasser zusätzlich belastet werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Bäume, Sträucher und Stauden Feinstaub binden können.

Lebendige Gärten sind sowohl für die biologische Diversität (Artenvielfalt), als auch für das Stadtklima ein enormer Gewinn und von großer Bedeutung. Ein Garten mit überwiegend einheimischen Gewächsen ist ein wichtiges Biotop für die heimische Flora und Fauna, sei er noch so klein. In den Innenstädten bilden (Vor-)Gärten ein Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dienen als Nahrungsquelle und Lebensraum. In Schottergärten finden Vögel und Insekten keine Nahrung mehr. Es gibt aber durchaus auch ökologisch wertvolle, „echte“ Steingärten: Unter Verwendung von Kies, Steinen oder Splitt wird ein optimaler Standort für Pflanzen aus der Gebirgsflora oder für trockenheitsverträgliche Pflanzen hergestellt. Ein naturnah gestalteter Steingarten ist vielfältig mit oft niedrigen bis mittelhohen Stauden dicht bepflanzt und kann durchaus artenreich sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswirkung der modernen Steinwüsten auf das Kleinklima: Grüne Gärten, Parks und Straßenbäume liefern frische, saubere Luft. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern geben auch Feuchtigkeit ab, die verdunstet. Diese Verdunstung sorgt dafür, dass die Umgebungstemperatur sinkt. Kies und Stein speichern jedoch die Hitze und strahlen sie lange ab, auch in den Abend- und Nachtstunden. Das führt dazu, dass sich unsere Städte weiter aufheizen. Hier sind natürlich die Städteplaner gefordert, in Neubaugebieten Frischluftschneisen einzuplanen. In der Summe fällt aber auch den Flächen rund um die Baukörper eine bedeutende Rolle für das Kleinklima zu. Ein grüner Garten, der mit einheimischen, standortgerechten Bäumen, Sträuchern und Stauden angelegt wird, kostet wenig Arbeitsmühe. Bei der Planung helfen fachlich versierte Landschaftsgärtner und gut aufgestellte Gartencenter, die auch für den „lazy gardening“-Liebhaber eine maßgeschneiderte Lösung finden. Das Internet hält zudem zahlreiche Gestaltungsideen für sonnige, halbschattige und schattige Vorgärten bereit, aus überwiegend einheimischer Bepflanzung mit Blühstauden und Gräsern, die das ganze Jahr über optisch attraktiv bleiben.

grüner Vorgarten

verwandte Beiträge

Allgemein /

A544 in Richtung Europaplatz vollgesperrt

Allgemein /

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an Weihnachten

Allgemein /

Veranstaltungen und Geschenkgutscheine für Burg Wilhelmstein

‹ Feuerwehr besichtigt Neubau der Gesamtschule › Eröffnung des Quartiesbüros für die Entwicklung der Innenstadt wird verschoben

Themen

Bauleitplanung BuWi Ehrung Einschulung Ferienspiele Gesamtschule Klimaschutz Rat und Ausschuss Schule Stadt der Kinder Stellenangebote

Suche

Ansprechpartner, Formulare und Dienstleistungen

Stadtfilm Würselen

Stadtfilm Grafik

Neue Beiträge

  • Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an Weihnachten
  • A544 in Richtung Europaplatz vollgesperrt
  • Veranstaltungen und Geschenkgutscheine für Burg Wilhelmstein
  • Amtsblätter Nr. 18 und Nr. 19 erscheinen am 13. Dezember

Newsletter abonnieren

Newsletter der Stadt Würselen

Städt. Einrichtungen und Gesellschaften

aquana_logo
Burg Wilhelmstein Logo
Altes-Rathaus-Logo

Aktuelles Wetter

Das Wetter in Würselen

Nach Oben

Rathaus der Stadt Würselen

Morlaixplatz 1
52146 Würselen

Tel.: 02405 67-0

Datenschutz & Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten Rathaus:

Mo bis Fr von 8 Uhr bis 12 Uhr,
Do von 14 Uhr bis 17:30 Uhr
und von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr n. V.

Öffnungszeiten der Fachdienste

Wegbeschreibung
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Stadtmagazin “Os Wöschele”
Neubürgerbroschüre 2014

© Stadt Würselen 2019
Unterstützt von WordPress