Aktuelles
Einsatz der Feuerwehr am 1. März
(psw/rj) Gegen 11:45 Uhr am Montagmittag, 1. März, wurde die Feuerwehr Würselen zu einem Brand an einer klinischen Einrichtung in Bardenberg gerufen. Bei Installationsarbeiten auf dem Dach hatte aus ungeklärten Gründen Verpackungsmaterial Feuer gefangen. Die Handwerker reagierten schnell und löschten die Flammen mit einem Feuerlöscher. Die Wehrleute setzten schließlich ein Kleinlöschgerät ein. Der Dachbereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund einer Stunde war der Einsatz der Kräfte der hauptamtlichen Wache und der Löschzüge Bardenberg, Broichweiden und Würselen-Mitte beendet.
Einsatz der Feuerwehr am 20. Februar in der Martin-Luther-King-Straße
(psw/rj) Gegen 17:45 Uhr am Samstagabend wurde die Feuerwehr Würselen zu einer Hilfeleistung in die Martin-Luther-King-Straße gerufen. In einem zurzeit unbewohnten Haus stand der Keller randvoll mit Wasser. Zum gefahrlosen Arbeiten musste der Energieversorger auch die benachbarten Wohnhäuser von der Stromversorgung trennen. Die Nachbarn wurden über die Maßnahme informiert. Insgesamt setzen die Wehrleute der Feuerwache und des Löschzuges Würselen-Mitte drei Pumpen ein, um den Keller zu entwässern. Nach rund drei Stunden war der Einsatz beendet.
Einsatz der Feuerwehr am 21. Februar in der Neustraße
(psw/rj) Gegen 18:45 Uhr am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Würselen zu einem Brand in die Neustraße gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein Baum in einem Garten. Die Flammen hatten bereits auf eine hölzerne Poolanlage übergegriffen. Durch den massiven Löschangriff aus zwei Rohren konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Nachbargrundstück verhindert werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz der Kräfte der Feuerwache und des Löschzuges Würselen-Mitte beendet.
Einsätze der Feuerwehr am 19. Februar
(psw/rj) Zu zwei Brandeinsätzen wurde die Feuerwehr Würselen am Freitagabend alarmiert. Gegen 21:40 Uhr wurde eine Rauchentwicklung aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Aachener Straße gemeldet. Zunächst war unklar, ob sich noch Personen in dem Wohnhaus befanden. Daher wurde neben den Kräften der Feuerwache und den Löschzügen Würselen-Mitte sowie Broichweiden auch mehrere Rettungswagen samt Notarzt zur Einsatzstelle beordert. Beim Eintreffen der Wehrleute hatten sich bereits alle Bewohner in Sicherheit gebracht. Ein defekter Wasserkocher hatte einen Schwelbrand ausgelöst. Vorsorglich wurden zwei Erwachsene und ein Kind durch den Notarzt untersucht. Eine weitergehende Behandlung war glücklicherweise nicht erforderlich.mehr
Karneval und Corona – Wöschele Alaaf…
Liebe Würselenerinnen und Würselener,
normalerweise würden wir uns derzeit in Richtung Höhepunkt der jecken Zeit bewegen – aber was ist schon „normal“ in Zeiten eines Lockdowns. Genau wie viele andere Traditionen und liebgewonnene Gewohnheiten fällt auch der Karneval der Pandemie zum Opfer. Für echte Jecke ist das kaum auszuhalten und das kann man in diesen Tagen vielerorts sogar nachlesen: „Wir haben Karneval im Herzen – Wöschele Alaaf“ ist auf den Bannern zu lesen, die an einigen Stellen im Stadtgebiet aufgehängt wurden, so auch am Rathaus Morlaixplatz. mehr
Tolles Programm bei der “Närrischen Feuerwehr 2021” in Aussicht
Auch (oder gerade) in Corona-Zeiten findet die “Närrische Feuerwehr” im Jahr 2021 statt. Aus gegebenem Anlass haben die Verantwortlichen einen Livestream geplant und machen mit einem abwechslungsreichen Programm Geschmack auf einen besonderen Abend.
Alle Infos rund um die Veranstaltung können in den sozialen Medien nachgelesen werden bzw. hier im Flyer: mehr
Brandschutz in Bardenberg weiterhin sichergestellt
Wie aktuell in den Medien und sozialen Netzwerken nachzulesen ist, haben am Freitag kurz vor Mitternacht 20 Mitglieder des Löschzugs Bardenberg der Feuerwehr der Stadt Würselen per Fax ihren Dienst quittiert. Grund dafür sind offensichtliche Meinungsverschiedenheiten über die Löschzugführung.
Die Amtszeit von Löschzugführer Stefan Kaiser endet planmäßig am heutigen Sonntag. Eine Verlängerung kam von Seiten der gesamten Wehrführung, bestehend aus dem Leiter der Feuerwehr, Patrick Ameri, und seinen beiden Stellvertretern sowie weiteren Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr nicht in Frage, da keinerlei Basis für eine weitere sechsjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Führungsebene gesehen wurde. mehr
Einsatz der Feuerwehr wegen Fahrzeugbrand
(psw/rj)Um 12.35 Uhr am Mittwochmittag rückte die Feuerwehr Würselen zu einem Fahrzeugbrand in die Nellessenstraße in Bardenberg aus. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein PKW auf einem Parkplatz. Die Flammen hatten bereits auf die Jalousien des angrenzenden Wohnhauses übergegriffen. Durch das schnelle Eingreifen der Wehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Bereits nach kurzer Zeit war der Brand gelöscht. Die angrenzende Wohnung wurde durch Einsatzkräfte mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und mit einem Überdrucklüfter entraucht. Verletzt wurde niemand. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz der Kräfte der hauptamtlichen Wache und des Löschzuges Bardenberg beendet.
Zwei neue Brandmeister bei der Feuerwehr Würselen
(psw/ma) Timm Spiering (l.) und Ron Kappes (2.v.r.) haben nach 18-monatigem Vorbereitungsdienst die Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreich absolviert. Sie wurden zum Brandmeister auf Probe ernannt und sind nun im Schichtdienst auf der Feuerwache Industriestraße tätig.
Nachdem der Vorbereitungsdienst wieder in guter Zusammenarbeit mit den anderen Nordkreiskommunen durchgeführt wurde, fand die Übergabe der Zeugnisse und die Urkundenaushändigung im Ratssaal der Stadt Eschweiler statt, wozu Patrick Ameri (2.v.l.), ständiger Vertreter der Fachdienstleitung Feuerwehr, und Michael Pütz (r.), Stadtausbildungsbeauftragter der Feuerwehr Würselen, herzlich gratulierten.
Bundesweiter Warntag am 10. September

Am 10. September 2020 findet erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Wie schon in den Vorjahren in Nordrhein-Westfalen werden dabei diesmal in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Um 11 Uhr werden zeitgleich in den verschiedenen Kommunen die örtlichen Warnkonzepte getestet. mehr