Pressemitteilung der VHS Nordkreis Aachen
Die Veranstaltungen (14000 bis 14012) finden in Kooperation mit dem VHS-Freundeskreis statt.
Vortrag: Giacomo Puccini - vom Organisten zum weltbekannten Komponisten
Giacomo Puccini (1858-1924) wurde in Lucca geboren und trat zunächst in die Fußstapfen seiner Vorfahren als Organist an der Kirche San Michele. Früh zeigte er sein Talent, etwa mit der "Messa di Gloria" im Alter von 19 Jahren. Opernbesuche in Mailand, an deren Scala er später große Erfolge feierte, bestärkten diese Entwicklung. Der Vortrag konzentriert sich auf Puccinis berühmte Opern, die exotische Themen behandeln und die Konflikte beim Aufeinandertreffen von Kulturen thematisieren. In "Madama Butterfly" kollidieren der amerikanische Lebensstil und die japanische Tradition. "Turandot" stellt den Kampf zwischen einer chinesischen Prinzessin und einem fremden Prinzen dar und spiegelt damit auch heutige Spannungen zwischen Kulturen.
Joachim Peters
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 02.09.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14000
Lesung und Gespräch: Zur Relevanz fahrlässigen Verhaltens im Privaten wie im Politischen
„Das habe ich doch nicht gewollt!“ wird erschrocken sagen, wer Konflikte im Privaten erlebt und ahnt, dass das eigene Verhalten dazu beigetragen hat. „Das haben wir doch nicht gewollt!“ fragen sich viele angesichts des Erstarkens rechtsradikaler Kräfte und überlegen, was sie hätten anders machen können. Im Privaten wie im Politischen passiert Ungutes, nicht weil wir dies vorsätzlich wollen, sondern weil wir es fahrlässig zulassen. Im Recht wird zwischen den Verschuldensformen „Vorsatz“ und „Fahrlässigkeit“ unterschieden. Sind wir im moralischen Sinn verantwortlich für das, was wir nicht wollten? Wie lässt sich diese Verantwortung fassen, ohne Menschen zu überfordern und zu verlangen, sie sollten über alle denkbaren Folgen ihres Handelns nachdenken, bevor sie etwas tun? Und wie lässt sich fahrlässiges Handeln vermeiden?
Dr. Gudrun Mittelstedt
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 16.09.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14001
Vortrag: Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union in Kooperation mit Europe Direct Aachen
Die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union zeichnet sich durch einige markante Entwicklungslinien aus, die politisch (kontrovers) diskutiert wurden und werden. Während die Themen Grenzen und Asylrecht in den einzelnen Mitgliedstaaten teilweise anders verhandelt werden als in der Europäischen Union, verstärkt der zunehmende Rechtsruck - auch innerhalb der EU - die hoch emotionalisierten Diskurse zu diesem Thema. Doch wie sieht die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union aus? Welche Diskussionen werden derzeit geführt, worüber wird verhandelt? Was bedeutet die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union für Deutschland? Der Politikwissenschaftler und Historiker Siebo Janssen erläutert die Grenz- und Asylpolitik der Europäischen Union.
Siebo M. H. Janssen
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 30.09.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14002
Rundgang: Auf zum Lousberg
Ausgehend vom Alleenring führt der Spaziergang von der Bastei auf den Lousberg. Diese Erhebung in Aachen hat sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. Der Abbau von Feuerstein für Werkzeuge, die Festveranstaltungen auf dem kahlen Höhenrücken und die Promenaden unter schattigen Bäumen sind legendär. Viele Bauten wurden errichtet und sind inzwischen auch wieder verfallen. Man kennt das Belvedere und die monumentalen Säulenreihen, aber dass hier einmal ein bekanntes Ausflugslokal gestanden hat, ist fast vergessen. Seit 1995 führt der Bauhistoriker und Kenner der Regionalgeschichte Dr. Holger A. Dux Stadtrundgänge, Tagesexkursionen und Vorträge zu historischen Themen in Stadt und Kreis Aachen und dem Dreiländereck durch.
Dr. Holger A. Dux
Di, 14:00 - 15:30 Uhr, 28.10.2025
Aachen, Monheimsallee, Ecke Kupferstraße Bushaltestelle ASEAG
gebührenfrei
Kursnummer: 10001
Vortrag: Bismarck und der Kulturkampf
Otto von Bismarck, der 1898 in der Nähe von Hamburg verstarb, wird heute eher wegen seiner Tätigkeiten als deutscher Politiker und Staatsmann mit Berlin verbunden. In Aachen hatte er als junger Beamter bei der preußischen Regierung sein Referendariat abgeschlossen. Danach machte er Karriere. Er wurde Ministerpräsident, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 dessen erster Reichskanzler. Mit seinen Vorstellungen und diplomatischen Schachzügen war er auch an der westlichen Reichsgrenze präsent. Beispielsweise im „Kulturkampf“, als manches Kloster in Deutschland ins benachbarte Ausland verlegt werden musste. Zählt man die Denkmäler und Porträts, die noch heute zu sehen sind, kann man auf die Bedeutung seiner Person schließen.
Dr. Holger A. Dux
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 28.10.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14003
Vortrag: Kinderverschickung
in Kooperation mit dem Verein Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW e.V.
Zwischen 1950 und 1990 wurden mehr als zehn Millionen Kinder in der Bundesrepublik Deutschland auf sogenannte Erholungskuren verschickt. Statt gesund, kehrten viele traumatisiert zurück. Esszwang und Toilettenverbot gehörten zum Alltag vieler Kinder, aber auch körperliche Strafen, Demütigungen, Erniedrigungen, Medikamentenmissbrauch und sexualisierte Gewalt - sogar Todesfälle sind dokumentiert. Viele leiden noch heute unter den Folgen der erlittenen Traumata. Detlef Lichtrauter, 1. Vorsitzender des Vereins „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW e.V.“, wurde 1973 in das „Haus Bernward“ nach Bonn-Oberkassel verschickt. Er referiert über die Geschichte der Kinderverschickungen, den aktuellen Stand der Aufarbeitung und Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz für Betroffene.
Detlef Lichtrauter
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 11.11.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14004
Vortrag: Der Bauernkrieg von 1525
Der Ruf der Freiheit – Reformation oder Revolution
Der Bauernkrieg Deutschlands von 1525 war der erste große Volksaufstand Westeuropas vor der französischen Revolution. Das bis dahin sicher geglaubte soziale Gefüge einer fest strukturierten Ständegesellschaft brach auf. Martin Luthers Gedanken von der „Freiheit eines Christenmenschen“ sollten durch die „12 Artikeln der Bauernschaft von Memmingen“ von 1525 und den damit verbundenen Forderungen der aufständischen Bauern politisch konkretisiert werden. Thomas Müntzer trieb die Vision von einem neuen Reich Gottes um, in dem die Standesunterschiede aufgehoben sind. Vieles, was für uns heute in unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft als selbstverständlich gilt, fand in jener Zeit einen ersten Anfang.
Harry Haller
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 09.12.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
gebührenfrei
Kursnummer 14006
Vortrag: „Entartete Kunst“ und „Entartete Musik“
In Zeiten drohenden Rechtsrucks, wo in Deutschland eine Partei „Bio-Deutsche Orchester“ fordert, darf nicht vergessen werden, dass die Nationalsozialisten bereits 1931 das vorbereiteten, was sie „Revolution“ nannten. Spätestens mit den Ausstellungen „Entartete Kunst“ (1937) und „Entartete Musik“ (1938) begann ein beispielloser Kampf gegen große Künstler, der in Ermordung, (innerer) Emigration oder Berufsverbot endete. Tausende große Kunstwerke wurden zerstört oder verbrannt. Noch 1944 wurde eine „Gottbegnadeten-Liste“ erstellt, auf der sich bedeutende Künstler der Nachkriegszeit wiederfinden. Thomas Basten, Museumsführer sowie Kunst- und Musikliebhaber beleuchtet dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte.
Thomas Basten
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 23.09.2025
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Foyer
gebührenfrei
Kursnummer 14008