Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist bei der Stadt Würselen immer ein Thema. Vermehrt werden sie in Projekte einbezogen und ihre Meinung gehört, nicht zuletzt bei der Entwicklung des Singer-Areals im Herzen von Würselen oder aktuell bei der Neugestaltung des Waldspielplatzes. Gerade diese beiden Beteiligungen haben sich vor allem an Kita- und Grundschulkinder gerichtet.
Darüber hinaus sind auch die Jugendlichen im Austausch – untereinander und mit der Stadtverwaltung. Auf Anregung der Schülervertretungen der drei weiterführenden Schulen im Stadtgebiet fanden bereits erste Treffen statt. Die Schülerinnen und Schüler vernetzen sich, und tauschen sich zu gemeinsamen Themen aus. Dabei entstand die Idee, ein Gremium zu schaffen, in dem die Interessen von Jugendlichen direkt in die Stadtverwaltung getragen werden. Ziel ist, die Meinung von jungen Menschen besser zu hören und zu verstehen.
Aus dieser Initiative heraus plant eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule nun gemeinsam mit der Jugendförderung der Stadt den Aufbau einer AG Jugendbeteiligung.
„Kinder und Jugendliche wissen genau, was Sie brauchen und können klar ihre Meinung sagen“, weiß Nathalie Thomé von der Stadt Würselen. „Deshalb haben wir gerne den Wunsch aus dem SV-Treffen aufgenommen ein Jugendgremium für Würselen zu gründen.“
Eingeladen dazu sind alle jungen Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren, die in Würselen wohnen und Lust haben, sich mit anderen engagierten Jugendlichen auszutauschen, ihre Ideen einzubringen und Projekte anzustoßen.
„Wie genau das Gremium aussehen soll, das sollen von Anfang an Jugendliche mitbestimmen“, betont Thomé. „Auch bei den Vorbereitungen zum ersten Treffen sind schon vier engagierte Jugendliche aus der Gesamtschule beteiligt.“
Das erste Treffen findet statt am 17. Juni von 17 bis 19 Uhr im Rathaus Morlaixplatz, Sitzungssaal A.
30 Jugendliche können teilnehmen, anmelden kann man sich hier:
https://beteiligung.nrw.de/k/1013974
Bei Fragen meldet Euch gerne bei Nathalie Thomé, nathalie.thome@wuerselen.de, Telefon 02405 67-5164.
