Städtepartnerschaft

Mit französischer Schülergruppe im Alten Rathaus

„Herzlich willkommen im alten Ratssaal der Stadt“, begrüßte Bürgermeister Roger Nießen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen im Alten Rathaus in der Kaiserstraße. „Ich freue mich, dass Ihr die Gelegenheit genutzt habt, Eure Partnerstadt zu besuchen und Euch hier einmal umzuschauen.“

23 Schülerinnen und Schüler aus Morlaix sind in diesen Tagen zu Gast in Würselen und besuchen die städtische Gesamtschule bzw. das Heilig-Geist-Gymnasium. Im Saal des Rathauses auf dem Morlaixplatz finden freitags Trauungen statt und so traf man sich an diesem Freitag im ehemaligen Verwaltungssitz der Stadt – dem Kulturzentrum Altes Rathaus.

„Hier in diesem Saal wurde damals beschlossen, Stadtrechte für Würselen zu beantragen“, erzählt Nießen. „Im vergangenen Jahr konnten wir großes Jubiläum feiern und auf 100 Jahre Stadtrechte zurückblicken.“ Auch darüber hinaus gab es viel interessantes zur Historie der Stadt zu berichten, nicht zuletzt ging es um den Krönungsweg von Frankfurt nach Aachen, der bekanntermaßen durch Würselen verlaufen ist.

Vier Erwachsene sprechen, davor sitzen Schüler an Tischen und hören zu.

Als Übersetzerinnen standen die Lehrerinnen Anja Friderichs von der städtischen Gesamtschule und Andrea Ernstes vom HGG gerne zur Verfügung, genauso wie ihre Kolleginnen Sévérine Alterro und Mallory Castel aus Morlaix. Spannend wurden die Übersetzungen beim Thema Jungenspiele – ein Wort, das man selbst hierzulande regelmäßig erklären muss, wenn man Würselen und das schöne Brauchtum nicht kennt.

So nahm Bürgermeister Nießen sich gerne Zeit und erklärte die Besonderheit der Jungenspiele, stimmte sogar das Mailied an und erklärte, wie die jungen Leute das Liedchen in der Mainacht beim Ausrufen der jungen Damen singen und einen Maibaum aufstellen.

Wie genau sich das abspielt, konnten sich die Schülerinnen und Schüler nur vage vorstellen. Ein guten Einblick in die Kirmestage und weitere Würselener Highlights gab es aber anschließend zum Anschauen, als der Würselener Stadtfilm in französischer Sprache gezeigt wurde.

Aber auch ernste Themen wurden angesprochen. So bedankte sich Nießen nochmals herzlich für die Einladung und die Gastfreundschaft: „Gerade vor zwei Wochen waren wir in Morlaix, mit unserer Deutsch-Französischen Freundschaftsgesellschaft und einer Gruppe Schülerinnen und Schüler. Stellvertretend für alle Freunde in unserer Partnerstadt bedanke ich mich bei Euch“, so Nießen. 

Wenn ich auf die gemeinsame Gedenkveranstaltung am Tag der Befreiung zurückblicke, bekomme ich wieder Gänsehaut. Es ist ein großer Akt der Freundschaft und der Brüderlichkeit, dass hier zuerst die deutsche Nationalhymne gespielt wurde. Es war eine großartige Veranstaltung.

Auch ein Ausblick durfte nicht fehlen. Im nächsten Jahr feiern Würselen und Morlaix stolze 50 Jahre Städtepartnerschaft, „wir werden mit einer großen Gruppe nach Morlaix kommen und zusammen feiern, genauso freue ich mich, wieder viele Gäste aus Morlaix hier in Würselen begrüßen zu können!“

Schüler und Erwachsene stehen zusammen auf einer Bühne.

Nach einem kurzweiligen Austausch ging es für die Gäste weiter in Richtung Aachen, wo als nächstes der Besuch des Tivoli auf dem Programm statt. Im Alten Rathaus hat es wohl allen sehr gut gefallen, wie man am gegenseitigen und vor allem herzlichen „vielen Dank“ und „à bientôt“ hören und spüren konnte.