Ordnungsamt

Städteübergreifende Schulung zum Digitalfunk BOS in Würselen

Im Notfall sind reibungslose Abläufe bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst Voraussetzung für schnelle und effiziente Hilfe. Dabei spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Mit dem Digitalfunk BOS steht den Einsatzkräften ein verlässliches Werkzeug zur Verfügung, BOS steht dabei für „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“.

„Wir haben uns bereits lange dafür eingesetzt, dass der BOS-Funk auch in den Ordnungsbehörden zum Einsatz kommt“, sagte Bürgermeister Roger Nießen und fügt an „die Ordnungsbehörden sind mit weitreichenden Befugnisse ausgestattet und wurden in den vergangenen Jahren deutlich stärker in die Pflicht genommen. Ich halte es nur für folgerichtig, dass auch hinsichtlich der Ausstattung eine Professionalisierung erfolgt.“

Um die Nutzung des Digitalfunks BOS weiter zu optimieren und auch die Ordnungsbehörde einzubeziehen, fand eine städteübergreifende Schulung unter Leitung von Wilfried Dümont und Timm Spiering von der Feuerwehr Würselen statt, unterstützt wurde die gemeinsame Veranstaltung von Ralf Smers von der Feuerwehr Herzogenrath. Ausrichter der Schulung war die StädteRegion Aachen, die damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der behördenübergreifenden Kommunikation und Einsatzkoordination leistete. Teilgenommen haben Bedienstete der Ordnungsämter der Stadt Eschweiler, der Stadt Herzogenrath und der Stadt Würselen sowie des Amtes für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen.

Die Schulung wurde vor dem Hintergrund des im Dezember 2023 durch das Ministerium des Innern NRW erlassenen Beschlusses zur Teilnahme kommunaler Ordnungsbehörden (KOB) am Digitalfunk BOS durchgeführt. Die Maßnahme hat das Ziel, die Kommunikation zu optimieren. Der Digitalfunk ist störungsfrei und ausfallsicher, gewährleistet höchste Sicherheit und verhindert das Abhören sensibler Informationen. Weiterhin können Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst damit organisationsübergreifend kommunizieren und sich direkt miteinander in Verbindung setzen.

An insgesamt vier Schulungstagen im Kulturzentrum Altes Rathaus in Würselen wurden den Teilnehmern wesentliche Inhalte vermittelt, darunter die gesetzlichen Grundlagen, die Betriebsorganisation des Digitalfunks sowie die Kommunikation mit anderen BOS-Einheiten wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Die Eschweiler Bürgermeisterin Nadine Leonhardt und der Herzogenrather Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian ließen es sich nicht nehmen, sich vor Ort einen Eindruck von der Schulung zu verschaffen. Würselens Bürgermeister Roger Nießen wiederum freute sich, die beiden im Alten Rathaus zu begrüßen.
Bürgermeister Nießen bedankte sich bei allen Teilnehmenden: „Die Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei, der Feuerwehr, der Ordnungsbehörden und dem Rettungsdienst leisten eine unschätzbare Arbeit für die Gesellschaft“, sagt Nießen. „Nun sind sie allesamt über ein System verbunden“. In Würselen kommt der BOS-Funk seit Ende Februar zum Einsatz.

Der gemeinsame Lehrgang war ein voller Erfolg und endete mit mündlicher, praktischer und schriftlicher Prüfung. Damit haben die Teilnehmer die Grundvoraussetzung für die Nutzung des BOS-Funks erfüllt und können diese Technik im Arbeitsalltag einsetzen.