Dort, wo normalerweise Würselens Politiker wichtige Entscheidungen treffen, durften am vergangenen Donnerstag Kinder ebensolche wichtigen Entscheidungen treffen. Die Stadtverwaltung hatte zum Beteiligungsprozess geladen.
Der Würselener Waldspielplatz am Forsthaus Weiden bedarf dringend einer Neuplanung. Deshalb hat das Jugendamt in Zusammenarbeit mit dem Würselener Baubetriebshof ein umfassendes Konzept gestaltet. „Der Platz ist einfach perfekt für ganze Familien und tolle Erlebnisse“, sagt Jugendamtsleiterin Andrea Nießen. „Hier wollen wir ein Naturerlebnis für Groß und Klein schaffen mit einem interaktiven Lehrpfad, einem Waldklassenzimmer und attraktiven Spielgeräten.“ In Bezug auf die Spielgeräte hat sich die Stadtverwaltung entschieden, die Kinder selbst zu fragen, was ihnen gefällt, und deshalb ins Rathaus geladen.
Schon im Vorfeld meldeten sich viele Kinder an, sodass kurzerhand weitere Plätze zur Verfügung gestellt wurden. Zuvor hatten die beteiligten Ämter bauliche Kriterien begutachtet und Vorschläge zusammengefasst.
Dann kamen die Kinder an die Reihe.

Bürgermeister Nießen war zu dem Zeitpunkt noch in der Partnerstadt Morlaix, wohin er mit einer Schülergruppe aus Würselen gereist war, um insbesondere an der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiiung nach dem Zweiten Weltkrieg teilzunehmen. Von dort aus richtete er einen Gruß und ein großes Dankeschön per Videobotschaft an die Kinder.
„Ich freue mich, dass Ihr heute da seid, denn es gibt eine ganz wichtige Entscheidung zum Waldspielplatz zu treffen“, sagte Nießen. „Ich war früher selber ganz oft da und darum habe ich mich auch dafür eingesetzt, dass er endlich wiederaufgebaut wird. Und wer kann besser wissen, was für Kidner gut ist und was Spaß macht, als Ihr?“

Wie genau die Abstimmung abläuft, erklärte anschließend Baubetriebshofleiter Enrico Jansen. Auf vier Pinnwänden waren jeweils zwei bis drei Vorschläge zu sehen, für die abgestimmt werden konnte. Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt und durften dann an jeder Pinnwand die einzelnen Vorschläge in einem Drei-Punkte-System bewerten.
Sie hatten den Dreh schnell raus und sichtlich Freude, von Pinnwand zu Pinnwand Entscheidungen zu treffen. „Das macht Spaß“, sagt Leonie. „Oft entscheiden die Erwachsenen. Selbstentscheiden find ich toll.“ Schnell waren die Gruppen fertig. Nach dem gemeinsamen Foto gab es als Dankeschön für alle Kinder eine Freikarte für das Freizeitbad Aquana.
"Ich freue mich, bald wieder bei Euch zu sein, wenn wir den Spielplatz im Sommer zusammen einweihen ", beendete Bürgermeister Roger Nießen seine Videobotschaft aus Morlaix.
Während des interfraktionellen Gesprächs am Mittwochabend wurde die Auswahl der Kinder bestätigt: Firma Westfalia bekommt den Auftrag. Eine Kletterturm-Variante und die Lokomotive waren die absoluten Favoriten. Diese werden nun mit fünf weiteren Spielgeräten (Seilbahn, Schaukel, Wippe, Reckanlage und drei Tippis) bestellt und schnellstmöglich installiert. Nach Abschluss der Arbeiten möchte die Stadt gern mit allen Kindern und Familien eine große Einweihung auf dem Spielplatz feiern. Nähere Informationen werden schnellstmöglich bekanntgegeben.