Gedenken

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 16. November

Täglich müssen wir feststellen, dass Kriege, Bürgerkriege und gewaltsame Konflikte ausbrechen und terroristische Anschläge verübt werden – obwohl bereits die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts gezeigt haben, dass menschliche Gewalt immer wieder Gegengewalt erzeugt und so das Zusammenleben über Generationen hinweg andauernd belastet. Wie aktuell in der Ukraine und in Israel.

Wenn wir am 16. November den Volkstrauertag begehen, dann gedenken wir nicht nur der beiden Weltkriege, die im vergangenen Jahrhundert unsere Heimat betroffen haben, sondern wir suchen auch in Trauer nach Erklärungen für das schreckliche Geschehen.

Die Erinnerung an unsere Geschichte macht uns die menschliche Unzulänglichkeit bewusst. Die Erinnerung soll aber auch die Menschlichkeit bewusst werden lassen und uns darin bestärken, intensiv nach Möglichkeiten für ein friedliches Miteinander zu suchen. Frieden kommt nicht von allein, Frieden muss hart erarbeitet werden.

Alle Einwohner Würselens sind eingeladen, teilzunehmen an der Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Ortsverband Würselen, und der Stadt Würselen am Sonntag, 16. November, 11 Uhr, Kulturzentrum Altes Rathaus, Kaiserstraße 36.

Die Vereine werden gebeten, ihre Fahnenabordnungen zu entsenden. Eine Abordnung der Bundeswehr wird ebenfalls teilnehmen. Nach der Gedenkfeier im Alten Rathaus geht ein Trauerzug zum Ehrenfriedhof auf dem Kommunalfriedhof St. Sebastian. Hier erfolgt die Kranzniederlegung. 

Gedenken am 15. November in Bardenberg

Die Gedenkfeier des Heimatvereins Bardenberg findet jährlich am Samstag vor dem Volkstrauertag statt. Alle sind zur Teilnahme eingeladen, in diesem Jahr auf dem Ehrenfriedhof: Samstag, 15. November, 16 Uhr, Friedhof Oststraße

Gedenk- und Erinnerungskultur in Würselen

Termine und Informationen gibt es auf wuerselen.de/gedenkkultur.