Die Vorschläge wurden von der Stadtverwaltung und den Fachämtern sorgfältig geprüft – unter Berücksichtigung der Satzungsvorgaben, fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Kriterien. 20 Projekte haben diese Prüfung erfolgreich durchlaufen und stehen nun zur Abstimmung.
Ab dem 24. Oktober sind die Finalisten auf der städtischen Website und im Beteiligungsportal abrufbar. Zwei Wochen lang kann online abgestimmt werden, welche Ideen umgesetzt werden sollen. Alternativ besteht die Möglichkeit, per Postkarte abzustimmen. Jede Person hat eine Stimme. Alle, die einen Vorschlag eingereicht haben, erhalten in den kommenden Tagen eine schriftliche Mitteilung darüber, ob ihre Projektidee zur Abstimmung zugelassen wurde.
„Das Bürgerbudget zeigt eindrucksvoll, wie engagiert unsere Bürgerschaft ist“, betont Miriam Stickelmann, Pressesprecherin und Leiterin des Bürgermeisterbüros. „Jede Idee ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Stadt. Jetzt liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Favoriten auszuwählen und aktiv mitzugestalten.“
Über die Umsetzung entscheidet am Ende die Stimmenzahl: Die Vorschläge mit den meisten Stimmen werden realisiert – bis zu zehn Gewinnerprojekte können so verwirklicht werden. Die Umsetzung erfolgt entweder durch die Ideengeberinnen und Ideengeber selbst oder durch die Stadtverwaltung. Auch Folgekosten wie Pflege und Instandhaltung sind im Budget berücksichtigt. Projekte, die nicht zu den Gewinnern zählen, werden dennoch auf ihre mögliche Weiterverfolgung hin geprüft.
Besonders spannend: Viele der eingereichten Ideen knüpfen an bereits bestehende oder geplante Vorhaben an – etwa an die Neugestaltung des Stadtgartens, das Spielplatzkonzept oder die Aufwertung von Broichweiden-Mitte. Das Bürgerbudget setzt damit ein starkes Zeichen für gelebtes Engagement und gemeinsame Stadtentwicklung.
„Das Bürgerbudget zeigt, was den Menschen in Würselen wichtig ist“, sagt Stefanie Kleinen, Projektverantwortliche im Bürgermeisterbüro. „Es gibt allen die Möglichkeit, Ideen einzubringen und Würselen gemeinsam zu gestalten.“
Weitere Informationen sowie die Übersicht der Projekte finden Sie ab dem 24. Oktober unter: www.wuerselen.de/buergerbudget