Kinder

Kinder und Jugendliche in Würselen haben gewählt

Am 14. September waren alle Menschen über 16 Jahren zur Kommunalwahl aufgerufen. Aber auch alle Menschen unter 16 Jahren hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. In NRW wird das seit 2012 koordiniert vom Landesjugendring. Die Ergebnisse der U16-Wahl werden bundesweit gesammelt und veröffentlicht. Wir geben hier eine Übersicht für Würselen.

In Kooperation mit dem Heilig-Geist-Gymnasium, der Stadtbücherei und dem Jugendtreff Nautilus konnte das Würselener Jugendamt insgesamt 239 gültige Stimmen für die Wahl zum Bürgermeister bzw. zur Bürgermeisterin werten. Nach der Auszählung läge die CDU mit Bürgermeisterkandidat Roger Nießen mit 62 Prozent weit vor der SPD, die Dagmar Thorand als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen schickte und 17 Prozent der Stimmen erhielt. Die erforderlichen 51 Prozent hätte Nießen also bei den U-16 Wählern gehabt und wäre demnach ohne Stichwahl als Bürgermeister der Stadt Würselen wiedergewählt. Drittstärkste Partei wäre die AfD mit Kandidat Jürgen Klever mit 9,6 Prozent gewesen, dicht auf Daniel Lange von der Linken mit 8 Prozent. Alfred Reuters hätte 3 Prozent der Wählerstimmen erhalten.


Bei der Wahl des Stadtrates haben die 237 U-16 Wähler die CDU ebenfalls weit nach vorn gewählt.  So wäre diese mit 49,37 Prozent der Stimmen stärkste Partei geworden vor der SPD mit 21,94 Prozent. Auch im Stadtrat wäre die AfD drittstärkste Partei mit 11,39 Prozent der Stimmen. Dann folgen Bündnis 90/Die Grünen mit 5,49 Prozent, dicht gefolgt von der Linken und der FDP, die beide 4,6 Prozent der Stimmen erhalten. DIE PARTEI bekommt 2,53 Prozent der Stimmen.


Was ist die U16- und U18-Wahl?

Die U16- und U18-Wahlen sind ein Projekt der politischen Bildung und werden deutschlandweit vom Bundesjugendring organisiert, die Koordination für NRW übernimmt der Landejugendring NRW. Sie finden immer 9 Tage vor den eigentlichen Wahlen statt und sollen zeigen, dass Kinder und Jugendliche in der Lage sind sich eine eigene Meinung zu bilden. Junge Menschen sollen dabei unterstützt werden Politik zu verstehen, Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen, Wahlversprechen von Politiker*innen zu hinterfragen und dazu motiviert sich zu beteiligen.

Weitere Informationen U18-Bundestagswahl

Bundesweite Organisation Bundesjugendring www.u18.org
Koordination NRW Landesjugendring: www.wählt.nrw