Biomüll

Ist das ein Märchen? In die Biotonne darf mehr als du denkst!

Pressemitteilung der AWA GmbH

Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen oder Mandarinen, auch wenn sie überreif oder verschimmelt sind, dürfen mitsamt ihren Schalen in die Biotonne. Für den heimischen Kompost sind sie dagegen weniger geeignet, weil ihre Säure den Zersetzungsprozess stört.

Überlagerte Lebensmittel dürfen ebenfalls hinein, natürlich ohne Verpackung. Handelt es sich um eine reine Papierverpackung, darf diese mit entsorgt werden. Das Gleiche gilt für verschimmelte Brote oder andere verschimmelte Lebensmittel.

Auch verdorbenes Fleisch, Fisch, Knochen und Gräten aus Privathaushalten gehören in die Biotonne. In der Gastronomie gelten andere Vorschriften, aber für den privaten Bereich sind diese Abfälle erlaubt. Auf dem eigenen Komposthaufen sollten sie nicht landen, da sie ungebetene tierische Besucher anlocken können.
Küchenkrepp und Zeitungspapier sind nicht nur erlaubt, sondern oft sogar praktisch. Im Sommer helfen sie, feuchte Bioabfälle einzuwickeln, damit sich weniger Gerüche bilden und Fliegenmaden keine Chance haben. Selbst Küchenkrepp, das zum Auswischen von Pfannen oder Tellern mit Speiseresten oder Fett genutzt wurde, darf in die Biotonne.

Tüten, auch wenn sie als kompostierbar gekennzeichnet sind, gehören nicht in die Biotonne. Selbst zugelassene Beutel können zu Problemen führen und im schlimmsten Fall dazu, dass die Biotonne nicht geleert wird. Bioabfälle sollten deshalb lose oder in Papier eingewickelt in die Tonne gegeben werden.
Der Inhalt der Biotonne ist wertvoller als viele denken. In speziellen Anlagen werden die Bioabfälle zu Kompost verarbeitet, der als natürlicher Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt wird. So schließen sich Kreisläufe und wertvolle Nährstoffe gelangen zurück in den Boden.

Richtige Abfalltrennung ist keine lästige Pflicht, sondern ein praktischer Beitrag zum Schutz der Umwelt. Sie sorgt dafür, dass aus unseren Küchenabfällen wieder etwas Gutes für Natur und Landwirtschaft entsteht und hilft, dass aus alten Märchen über die Biotonne endlich echte Fakten werden.

Fragen beantwortet die Abfallberatung der AWA unter 

☎ 02403 8766353 

📧 abfallberatung@awa-gmbh.de

Weitere Informationen gibt es auch online unter www.awa-gmbh.de.