Feuerwehr

Übung der Feuerwehr Würselen am Ravelsberg

 Als Übungsobjekt diente das NATO-Tanklager Ravelsberg, welches teilweise auf Aachener und Würselener Stadtgebiet liegt. Angenommen wurde ein durch Mäharbeiten auf dem Gelände verursachter Fahrzeugbrand. Weiterhin wurde angenommen das der Traktorfahrer durch die Einsatzkräfte gerettet werden musste. Die vorherrschende Trockenheit und die Windverhältnisse sorgten für eine rasche Ausdehnung der „Flammen“ auf die weiträumigen Grünflächen. Neben der Menschenrettung wurde daher eine Riegelstellung zu den Technikgebäuden aufgebaut. Dazu wurde zunächst das in den Fahrzeugen mitgeführte Löschwasser genutzt. 

Im weiteren Verlauf wurde weiteres Wasser mit Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr zur Brandstelle transportiert. Die auf dem Gelände vorgehaltenen Hydranten sowie Löschwasserbestände sollten bewusst nicht genutzt werden. Das Hauptziel der Übung bestand nämlich darin, eine Löschwasserversorgung über eine längere Wegstrecke bis zur Straße „Am Wisselsbach“/Haaler Straße aufzubauen. Dies wurde unter anderem mit dem Gerätewagen „Logistik“ der während der Fahrt eine Schlauchleitung verlegen kann bewältigt.

Feuerwehrleute bei Übung am Ravelsberg


Am Einsatzleitwagen vor den Toren des Tanklagers liefen die Rückmeldungen aus den drei Einsatzabschnitten zusammen. Hier koordinierte Wehrleiter Patrick Ameri die Einheiten. Wertvolle Unterstützung leistete dabei die sogenannte „ferngesteuerte Lageerkundungseinheit“ der Städteregion Aachen. Diese lieferte aussagekräftige Bilder aus dem Einsatzgebiet. 

Vor Ort machten sich auch Kreisbrandmeister Tom Sprank und Bürgermeister Roger Nießen ein Bild von der Lage. Beide attestierten den rund 60 überwiegend ehrenamtlichen Wehrleuten aus den Löschzügen Würselen-Mitte, Broichweiden und Bardenberg nach der dreistündigen Übung eine gute Leistung. Zeitaufwendig waren danach noch die Aufräumarbeiten, wie das Aufrollen der Schläuche. Nach einer kurzen Stärkung in der Mensa des Gymnasiums wurden die Fahrzeuge noch bestückt.

Ein Dank galt dem Sachgebiet „Einsatzplanung“ der Feuerwache für die Vorbereitung sowie den Mitarbeitern des Tanklagers für die Unterstützung der großangelegten Übung.