Klimaanpassung - Würselen macht sich wetterfest

 Der Klimawandel ist auch in Würselen längst Realität: Die Zahl heißer Tage mit über 30 °C hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, ebenso wie die Zahl der Sommertage über 25 °C. Besonders der Sommer 2025 zeigt, was das für unsere Stadt bedeutet: lange Hitzeperioden, Trockenheit und spürbare Belastungen für Mensch, Natur und Infrastruktur.

Im Juli 2021 sorgten Starkregen und überflutete Straßen im Stadtgebiet für volle Keller und blockierte Verkehrswege – auch wenn Würselen im Vergleich zur Nachbarschaft glimpflich davonkam. Gleichzeitig zeigt sich in trockenen Jahren wie 2022: Die Wurm führt stellenweise kaum noch Wasser, und viele Bäume im Stadtgebiet stehen unter Stress.

Diese Ereignisse zeigen: Es reicht nicht mehr, nur Klimaschutz zu betreiben. Wir müssen unsere Stadt gleichzeitig klimafit machen – also aktiv auf die Veränderungen reagieren, die bereits spürbar sind.

Klimaschutz bremst den Klimawandel – Klimaanpassung schützt uns vor seinen Folgen.

Beides ist entscheidend: Klimaschutz wirkt langfristig und global, Klimaanpassung wirkt konkret und lokal – bei uns in Würselen. Mit mehr Stadtgrün, entsiegelten Flächen, schattigen Plätzen, effektivem Regenwassermanagement und hitzeresilienten Gebäuden schaffen wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft. 

Auf dieser Seite finden Sie in Zukunft Informationen, Tipps und Projekte rund um das Thema Klimaanpassung.