Hauptwache
Um zu jeder Tages- und Nachtzeit den Grundschutz garantieren zu können, sind an der Feuerwache in der Industriestraße mit Alarmausfahrt auf die K30 hauptamtliche Feuerwehrleute rund um die Uhr in drei Schichten im Einsatz. Zusätzlich verrichten einige Beamte im Tagesdienst Tätigkeiten im Vorbeugenden Brandschutz, der Personalplanung sowie Aus- und Fortbildung und in der Leitung und Organisation der Feuerwehr und verstärken so die Feuerwache tagsüber.
Fahrzeuge
Einsatzleitwagen 01-ELW1-01
Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient.
Fahrgestell: Vito 116 cdi
Baujahr: 2011
Hersteller: Mercedes Benz
Besatzung:
Zulässiges Gesamtgewicht:
Zusatzbeladung: Esser Nachrichtentechnik
Funkrufname: Florian Würselen 01 – ELW 01Einsatzleitwagen 01-ELW1-02
Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient.
Technische Daten:
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter
Baujahr: 2009/2020
Hersteller: Eigenausbau Feuerwehr Würselen
Besatzung:
Zulässiges Gesamtgewicht:
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 01 – ELW1 02Gerätewagen-IUK 01-GW-IUK-01
Gerätewagen-IUK 01-GW-IUK-01Der Gerätewagen für Informations- und Kommunikationstechnik, (kurz: GW-IUK) kann im Bedarfsfall zusätzliche Alarmpakete mit Funktechnik an die Einsatzstelle bringen. Er eignet sich auch zum Transport von anderem Nachschubmaterial oder zur Personenbeförderung in kleinerem Umfang.
Fahrgestell: Vito 116 cdi
Baujahr: 2011
Hersteller: Mercedes Benz
Besatzung: bis zu 5
Zulässiges Gesamtgewicht:
Zusatzbeladung: …
Funkrufname: Florian Würselen 01-GW-IUK-01Drehleiter 01-DL23-01
Drehleiter 01-DL23-01Die Drehleiter DL23 (L 32) wird zur Brandbekämpfung und Menschenrettung aus großen Höhen eingesetzt. Bei Sturmeinsätzen (Arbeiten in großen Höhen) wird das Fahrzeug ebenfalls eingesetzt. Mit Hilfe einer Halterung für Rettungstragen können auch verletzte Personen liegend aus Gebäuden transportiert werden. Die Drehleiter ist mit einem abgewinkelten Korbarm ausgestattet. Dadurch lassen sich auch Dachflächenfenster und zurückgesetzte Dachbalkone erreichen.
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1629 F
Baujahr: 2011
Hersteller: Metz
Besatzung: 2
Zulässiges Gesamtgewicht: 16 t
Zusatzbeladung: Sprungretter, Stromerzeuger, Hochleistungslüfter elektrisch und mit Verbrennungsmotor, Absturzsicherung; abgewinkelter Korbarm, Rettungskorb mit 450 kg Tragkraft
Funkrufname: Florian Würselen 01 – DL23 01Hilfeleistungslöschfahrzeug 01-HLF20-02
Das HLF führt eine umfangreiche Ausrüstung zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung mit, dazu ist ein Wassertank mit 2.100 l Löschwasser und ein Tank für 125 l Schaummittel eingebaut. Die Feuerlöschkreiselpumpe FPN10-3000 fördert 3.000 l Wasser pro Minute. Das Fahrzeug besitzt ein Schaumzumischsystem Variomatic 48. Ein auf dem Dach versenkten pneumatischen LED-Lichtmast, dreh- und schwenkbar über Fernbedienung. Zusätzlich ist eine Wärmebildkamera und ein Mehrgasmessgerät sowie eine Rettungsplattform für das sichere Arbeiten bei LKW-Unfällen verlastet.
Fahrgestell: Mercedes Benz 1530 AF 4x4
Baujahr: 2024
Hersteller: Rosenbauer
Besatzung: 1/8
Zulässiges Gesamtgewicht: 15 t
Funkrufname: Florian Würselen 01-HLF20-01Gerätewagen-Logistik 01-GW-L2-01
Der Gerätewagen-Logistik 2 bringt weitere Gerätschaften für den umfangreichen Lösch-, Hilfeleistungs- oder Gefahrstoffeinsatz an die Einsatzstelle.
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4
Baujahr: 2020
Hersteller: Hensel Fahrzeugbau
Besatzung: 2
Zulässiges Gesamtgewicht:
Zusatzbeladung: 60 kN-Seilwinde, Tragkraftspritze, Lichtmast, Stromerzeuger, verschiedene Rollwagen mit feuerwehrtechnischer Beladung
Funkrufname: Florian Würselen 01-GW-L2-01Löschgruppenfahrzeug 01-LF10-01
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 dient als ehemaliges Einsatzfahrzeug der Ausbildung der Jugend- sowie Kinderfeuerwehr und der Öffentlichkeitsarbeit. Für Übungen eines Löscheinsatzes verfügt dieses Fahrzeug über einen Tank mit 600 l Löschwasser und einer eingebauten Pumpe. Weiterhin können die Kräfte schon während der Anfahrt Übungsatemschutzgeräte anlegen. Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung sowie ein Stromerzeuger mit Beleuchtungsgerät gehören ebenfalls zur Beladung.
Fahrgestell: Mercedes Benz 814
Baujahr: 1997
Hersteller: Ziegler
Besatzung: 9
Zulässiges Gesamtgewicht: 7,49t
Zusatzbeladung: 3-teilige Schiebleiter
Funkrufname: Florian Würselen 01 – LF10 01Kleineinsatzfahrzeug 01-KEF-01
Das Kleineinsatzfahrzeug (kurz: KEF) kommt vorwiegend bei einfachen technischen Hilfeleistungen zum Einsatz, wenn nur wenig Personal benötigt wird. Es kann aber auch bei ausgedehnten Feuerwehrlagen zur Abarbeitung kleinerer Einsatzaufträge eingesetzt werden. Im Rahmen der Einsatzstellenhygiene kann es von einzelnen Feuerwehrkräften zum Umkleiden nach Kontamination genutzt werden, für mehrere Einsatzkräfte steht auch ein Schnelleinsatzzelt zur Verfügung. Kontaminierte persönliche Schutzausrüstung kann anschließend mit diesem Fahrzeug abtransportiert werden.
Fahrgestell: MB Sprinter 514 CDI
Baujahr: 2022
Hersteller: Wilhelm Barth GmbH & Co. KG
Besatzung: 2
Zulässiges Gesamtgewicht: 5.500 kg
Zusatzbeladung: u.a. div. Handwerkzeug, Motorkettensäge, Tauchpumpen, Wassersauger, Tierfang- u. Transportgeräte, Ölbindemittel, Auffahrrampe f. Krankenfahrstühle, Schnelleinsatzzelt
Funkrufname: Florian Würselen 01-KEF-01Mehrzweckfahrzeug 01-MZF-01
Das MZF dient zum Transport von Einsatzkräften und verfügt über 9 Sitzplätze. Tragbare 2m Funkgeräte und Absperrmaterial gehören zur Beladung. Zwischen den Sitzreihen wurde ein Tisch eingebaut, so dass dieses Fahrzeug auch zum Aufbau einer lokalen Einsatzleitung genutzt werden kann. Mit Hilfe der installierten Lautsprecheranlage kann die Bevölkerung bei Bedarf gewarnt werden. Jeder Löschzug der FF Würselen verfügt über ein solches Fahrzeug.
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 208 CDI
Baujahr: 2006
Hersteller: Mercedes Benz / Hospimobil
Besatzung: 9
Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5t
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 01 – MZF 01