Löschzug Bardenberg
Der Löschzug Bardenberg ist Teil der vier Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würselen. Er verfügt analog zu den beiden anderen Löschzügen Broichweiden und Würselen-Mitte über eine leistungsstarke Einsatzabteilung, eine Jugendfeuerwehr, eine Kinderfeuerwehr sowie eine Ehrenabteilung, die sich aus verdienten Mitgliedern, die nicht mehr im aktiven Einsatzdienst tätig sind, zusammensetzt. Der Löschzug, der im Jahr 1902 gegründet wurde, war seit 1985 im Feuerwehrgerätehaus an der Niederbardenberger Straße 1 (am Wasserturm) untergebracht.
Gerätehaus Niederbardenberger Straße
Aufgrund baulicher Mängel und veränderter Anforderungen wurde jedoch 2010 ein Neubau mit einer modernen Feuer- und Rettungswache auf dem Gelände des Medizinischen Zentrums des Kreises Aachen an der Niederbardenberger Straße eingeweiht, in der auch der Löschzug Bardenberg sein neues Zuhause gefunden hat.
Das Einsatzgebiet des Löschzuges erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet Würselen, wobei sich sein Schwerpunkt im Ortsteil Bardenberg befindet. Der Löschzug Bardenberg stellt zusammen mit den anderen Einheiten der Feuerwehr Würselen den Brandschutz für mehr als 6000 Bürger dieses Ortsteils sicher. Zum primären Einsatzgebiet gehören u.a. der Betriebsteil Bardenberg des Medizinischen Zentrums des Kreises Aachen, 3 Kindergärten, eine Grundschule, mehrere landwirtschaftliche Gutshöfe/Gehöfte, die Freilichtbühne Burg Wilhelmstein, kleinere Gewerbe- und Handwerksbetriebe, einige Waldgebiete und Gewässer, diverse Kreis- und Landesstrassen. Die Einheit verfügt über 4 Fahrzeuge, die den örtlichen Erfordernissen angepasst sind. Näheres zu den Einsatzfahrzeugen erfahren Sie im Bereich Fahrzeuge.
Zu den primären Aufgaben des Löschzuges gehören:
- (vorbeugender) Brandschutz
- Technische Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle, Unwetter, etc.)
- Brandsicherheitswachdienste, Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte
- Betreuung der Jugendfeuerwehr
- Fahrzeug- und Gerätepflege und Instandhaltung selbiger
Diese kompakte Information soll Ihnen einen ersten Einblick in das Wirkungs- und Aufgabenfeld des Löschzuges Bardenberg geben. Für weitere Informationen steht Ihnen der Löschzugführer des Löschzuges Bardenberg zur Verfügung.
Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschfahrzeug 02-HLF20-01
Hilfeleistungslöschfahrzeug 02-HLF20-01Das HLF führt eine umfangreiche Ausrüstung zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung mit, dazu ist ein GFK Tank mit 2.000 l Löschwasser und ein GFK Tank mit 125 l Schaummittel eingebaut. Die Feuerlöschkreiselpumpe FPN10-3000 fördert 3.000 l Wasser pro Minute. Das Fahrzeug besitzt ein Schaumzumischsystem Digimatic 22. Ein auf dem Dach versenkten pneumatischen Lichtmast mit Xenon Strahlern, dreh- und schwenkbar über Fernbedienung. Zusätzlich ist eine Wärmebildkamera und ein Mehrgasmessgerät sowie eine Rettungsplattform für das sichere Arbeiten bei LKW-Unfällen verlastet.
Fahrgestell: MAN TGM 15.290 BL 4×2
Baujahr: 2016
Hersteller: Rosenbauer
Besatzung: 1/8
Zulässiges Gesamtgewicht: 15t
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 02 – HLF20 01
Mannschaftstransportfahrzeug 02-MTF-01
Mannschaftstransportfahrzeug 02-MTF-01Das MTF dient zum Transport von Einsatzkräften und verfügt über 9 Sitzplätze. Tragbare 2m Funkgeräte und Absperrmaterial gehören zur Beladung. Zwischen den Sitzreihen wurde ein Tisch eingebaut, so dass dieses Fahrzeug auch zum Aufbau einer lokalen Einsatzleitung genutzt werden kann. Mit Hilfe der installierten Lautsprecheranlage kann die Bevölkerung bei Bedarf gewarnt werden. Jeder Löschzug der FF Würselen verfügt über ein solches Fahrzeug.
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 208 CDI
Baujahr: 2006
Hersteller: Mercedes Benz / Hospimobil
Besatzung: 9
Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5t
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 02 – MTF 01
Tanklöschfahrzeug 02-TLF3000-01
Tanklöschfahrzeug 02-TLF3000-01Das Tanklöschfahrzeug TLF 3000 dient vornehmlich der Brandbekämpfung in unwegsamen Gelände. Es ist beim Löschzug Bardenberg stationiert und wird durch diesen bei gemeldeten Wald- oder Flächenbränden oder auf Anforderung durch den Einsatzleiter besetzt. Es rückt mit einem selbständigen Trupp bestehend aus drei Feuerwehrkräften aus. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einem Löschwassertank von 3.600 Litern Inhalt, einem fest eingebauten Schaummitteltank, einem Lichtmast, Stromerzeuger und Gerätschaften für die einfache technische Hilfeleistung. Auf diese Weise kann der Löschzug Bardenberg mit seinem Fahrzeug nicht nur die Brandbekämpfung, auch in unseren Wald-, Ackergebieten sowie dem Wurmtal, effektiv unterstützen, sondern auch bei ausgedehnten Sturm- oder Unwetterlagen wirksame Hilfe leisten.”
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4×4 BB
Baujahr: 2018
Hersteller: Rosenbauer
Besatzung: 1/2
Zulässiges Gesamtgewicht: 14 t
Zusatzbeladung: Selbstschutzanlage, Wasserwerfer, Lichtmast, Stromerzeuger
Funkrufname: Florian Würselen 02-TLF3000-01