Löschzug Mitte
Der Löschzug Würselen-Mitte ist Teil der vier Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würselen. Er verfügt analog zu den beiden anderen Löschzügen Bardenberg und Broichweiden über eine leistungsstarke Einsatzabteilung, eine Jugendfeuerwehr, eine Kinderfeuerwehr sowie eine Ehrenabteilung, die sich aus verdienten Mitgliedern, die nicht mehr im aktiven Einsatzdienst tätig sind, zusammensetzt. Der Löschzug, der im Jahr 1902 gegründet wurde, ist seit 1999 gemeinsam mit der hauptamtlichen Wache in der Industriestraße 17 untergebracht.
Das Einsatzgebiet des Löschzuges erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet Würselen, wobei sich sein Schwerpunkt in den Ortsteilen der Kernstadt befindet. Der Löschzug Würselen-Mitte stellt zusammen mit den anderen Einheiten der Feuerwehr Würselen den Brandschutz für rund 40.000 Bürger der Stadt Würselen sicher.
Der Löschzug Würselen-Mitte liegt am Willy-Brandt-Ring und damit in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Er ist somit für die nahegelegenen Würselener Stadtteile bis zur Neustraße und dem westlichen Teil des Gewerbegebietes Aachener Kreuz für den Brandschutz und die Hilfeleistung auf der Bundesautobahn 44 zuständig. Des weiteren gehören zum primären Einsatzgebiet u.a. Objekte wie das Gewerbegebiet sowie das Tanklager am Ravelsberg, das Aquana, mehrere Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, Alten- und Pflegeheime, kleinere Gewerbe- und Handwerksbetriebe, das Wurmtal sowie diverse Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Die Einheit verfügt über 3 Fahrzeuge, die den örtlichen Erfordernissen angepasst sind. Näheres zu den Einsatzfahrzeugen erfahren Sie im Bereich Fahrzeuge.
Zu den primären Aufgaben des Löschzuges gehören:
- (vorbeugender) Brandschutz
- Technische Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle, Unwetter, etc.)
- Brandsicherheitswachdienste, Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte
- Betreuung der Kinder- und Jugendfeuerwehr
- Fahrzeug- und Gerätepflege und die Instandhaltung selbiger
Fahrzeuge
Hilfleistungslöschfahrzeug 04-HLF20-01

Das HLF führt eine umfangreiche Ausrüstung zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung mit, dazu ist ein GFK Tank mit 2.000 l Löschwasser und ein GFK Tank mit 125 l Schaummittel eingebaut. Die Feuerlöschkreiselpumpe FPN10-3000 fördert 3.000 l Wasser pro Minute. Das Fahrzeug besitzt ein Schaumzumischsystem Digimatic 22. Ein auf dem Dach versenkten pneumatischen Lichtmast mit Xenon Strahlern, dreh- und schwenkbar über Fernbedienung. Zusätzlich ist eine Wärmebildkamera und ein Mehrgasmessgerät verlastet.
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530 AF 4x4
Baujahr: 2017
Hersteller: Rosenbauer
Besatzung: 1/8
Zulässiges Gesamtgewicht: 15t
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 04–HLF20-01Löschgruppenfahrzeug 04-LF20-01

Das LF 20 dient vornehmlich der Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung. Dazu sind Tanks für 2.000 l Löschwasser und 200 l Schaummittel eingebaut. Neben der im Fahrzeug verbauten Feuerlöschkreiselpumpe ist eine Tragkraftspritze entnehmbar. Zum Herstellen von Löschschaum verfügt das Fahrzeug u.a. über einen Turbozumischer und einem Schaumerzeugersystem „Flexi Foam“.
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1329
Baujahr: 2009
Hersteller: Magirus
Besatzung: 1/8
Zulässiges Gesamtgewicht: 13t
Zusatzbeladung: zwei Wasserwerfer, Lüfter, Lichtmast
Funkrufname: Florian Würselen 04–LF20-01Mannschaftstransportfahrzeug 04-MTF-01

Das MTF dient zum Transport von Einsatzkräften und verfügt über 8 Sitzplätze. Tragbare 2m Funkgeräte und Absperrmaterial gehören zur Beladung. Jeder Löschzug der FF Würselen verfügt über ein solches Fahrzeug. Das Fahrzeug wird auch zum Transport von Einsatzmaterial eingesetzt.
Fahrgestell: Ford Transit L2 H2 Trend
Baujahr: 2024
Hersteller: Schäfer
Besatzung: 8
Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5t
Zusatzbeladung:
Funkrufname: Florian Würselen 04–MTF-01