Klimaschutz

Neues Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept verabschiedet

„Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind auch in der Stadt Würselen zunehmend spürbar“, sagt Planungsamtsleiter Benjamin Gard. „Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hitzeperioden, Überschwemmungen und Stürmen stellt Kommunen, wie auch die Stadt Würselen, vor große Herausforderungen.“ 

Um diesen Entwicklungen wirksam zu begegnen, ist ein frühzeitiges und strategisches Handeln im Klimaschutz erforderlich. Investitionen in präventive Maßnahmen sind in der Regel deutlich kostengünstiger als die Bewältigung von Klimafolgeschäden. Die Stadt Würselen stellt sich dieser Verantwortung und geht mit dem vorliegenden Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept einen ambitionierten und zukunftsorientierten Weg.

Klimaneutralität ist kein Selbstläufer

„Der Weg zur Klimaneutralität ist aber kein Selbstläufer, sondern erfordert ein zielgerichtetes Handeln aller“, sagt Gard. „Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch gemeinsame Anstrengungen und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Politik und Verwaltung erfolgreich umgesetzt werden kann.“

Wie kann ein klimafreundliches und nachhaltiges Würselen in den kommenden Jahren aussehen? Was wünschen Sie sich für Würselen in Bezug auf den Klimaschutz? Was wollen wir in Würselen in Sachen Klimaschutz erreichen? Wie kann und soll der Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich in den letzten Monaten Verwaltung, Bürger:innen, verschiedene Akteure, Vereine, Interessengemeinschaften sowie die Politik in unterschiedlichen Veranstaltungen, Workshops sowie den öffentlich zugänglichen Online-Befragungen beschäftigt.

Klimaschutzkonzept in mehrere Handlungsfelder gegliedert

Herausgekommen ist ein Klimaschutzkonzept, das einen Katalog mit insgesamt 24 Maßnahmen enthält. Dieser gliedert sich in mehrere Handlungsfelder, die priorisiert wurden, um die auf Basis der Treibhausgasbilanz und der zugehörigen Szenarien entwickelten Klimaschutzziele erreichen zu können. Die Maßnahmen wurden dabei gezielt auf die Stadt Würselen zugeschnitten, damit sie in den folgenden Jahren mit dem Ziel der Minderung des Kohlenstoffdioxidausstoßes (CO2) umgesetzt werden können. Die Umsetzung einiger Maßnahmen hatte die Stadt bereits in der Vergangenheit angestoßen. Das Konzept zeigt diesbezüglich auf, wie diese Maßnahmen effizient weiterverfolgt oder ausgebaut werden können. 

Der Rat der Stadt Würselen hat nun am 3. Juli das neue Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept für die Stadt Würselen und den zugehörigen Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaziele 2035 (treibhausgasneutrale Verwaltung) bzw. 2040 (treibhausgasneutrale Kommune) beschlossen.
„Damit möchten wir die Klimaschutzpolitik und -arbeit sowie den Klimaschutzgedanken in der Stadt Würselen weiter verankern, fördern und festigen“, sagt Gard. „Und wir hoffen auf die Unterstützung aller Würselenerinnen und Würselener.“

Förderinformation: Das integrierte Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept für die Stadt Würselen wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert und unterstützt das Bundesumweltministerium seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland, die einen entscheidenden Beitrag leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.