„Das Herzstück des Festes ist wie immer das abwechslungsreiche Bühnenprogramm“, sagt Nathalie Thomé vom Würselener Jugendamt. „Hier erwarten die Besucherinnen und Besucher Musik- und Tanzbeiträge von Künstlerinnen und Künstlern, Gruppen und Schulen aus Würselen und der Region.“ Neben bewährten Highlights wie dem Tanzstudio Guido Kreiten, der WBK Band oder orientalischem Tanz treten in diesem Jahr auch neue Gruppen wie der ukrainische Chor „§24“ oder Ensembles mit indischer Musik auf.
Extra-Bereich für Jugendliche am Basketballplatz
Flankiert wird das Programm von zahlreichen Aktionen für Kinder und Familien und, dieses Jahr neu, mit einem Extra-Bereich für Jugendliche am Basketballplatz. „Das wird nur möglich durch das Engagement der vielen Träger, Institutionen und Vereine aus Würselen“, sagt Thomé, „Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.“
Wer alles dabei ist, ist auf der Website zu finden unter https://www.wuerselen.de/familienkulturentag
Teddykrankenhäuser vom DRK und vom Rhein-Maas-Klinikum
Für Kuscheltiere ist dieses Jahr bestens gesorgt. Es gibt in den Teddykrankenhäusern vom DRK und vom Rhein-Maas-Klinikum die Möglichkeit sie behandeln zu lassen. Kinder können die Puppen oder Teddys mit zum Fest bringen.
Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die feierliche Verleihung des ersten Vielfaltspreises Würselen, mit dem Menschen und Initiativen geehrt werden, die sich in besonderer Weise für Toleranz, Offenheit und ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Der Eintritt ist wie immer frei – und alle sind herzlich eingeladen, diesen Tag gemeinsam zu genießen, neue Begegnungen zu erleben und die Vielfalt unserer Stadt zu feiern.
Sonntag, 7. September, 11 - 17 Uhr, Stadtgarten Würselen, weitere Informationen: www.wuerselen.de/familienkulturentag