Beteiligung

Bürgerbudget 2025: Das sind die Gewinnerprojekte!

Zwei Wochen lang, vom 24. Oktober bis 6. November, haben zahlreiche Bürger:innen per Onlineportal und Postkarte ihr Lieblingsprojekt gewählt. Die Ergebnisse spiegeln die vielfältigen Interessen der Bürgerschaft in allen Stadtteilen wider und zeigen das gemeinsame Ziel: Würselen noch lebenswerter, schöner und gemeinschaftlicher zu gestalten.

Und diese Projektvorschläge haben gewonnen:

  1. Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung
    Mit deutlichem Vorsprung sicherte sich dieses Projekt den ersten Platz: Von 367 gültigen Stimmen entfiel fast ein Drittel auf den Vorschlag, Würselen in der Adventszeit mit mehr Licht und stimmungsvoller Atmosphäre zu beleben.
  2. Defibrillator in der Sporthalle Broichweiden
    Ein AED erhöht die Sicherheit von Sportler:innen und Besucher:innen in der stark frequentierten Halle.
  3. Liegebank an der Pleyer Kapelle 
    Eine komfortable Liegebank lädt zukünftig zum Entspannen und Genießen im Grünen ein. 
  4. Balancierbalken auf dem Spielplatz Hesselerstraße 
    Eine wertvolle Ergänzung des Spielplatzes, um spielerisch Koordination und Bewegungsfreude der Kinder zu fördern.
  5. „Plauderbank“ am Morlaixplatz 
    Die eigens gekennzeichnete Bank lädt zum Gespräch ein und bringt Menschen zusammen.
  6. Digitale Geschwindigkeitsanzeigen 
    Zwei neue mobile Anzeigetafeln sensibilisieren im Straßenverkehr für Tempolimits.
  7. Interim-Hundeauslauf an der Poststraße 
    Eine Hundewiese wird auf dem ehemaligen Rhenania-Sportplatz eingerichtet, bis der geplante Hundeauslauf im Stadtpark fertiggestellt ist.
  8. Renovierung der Schutzhütte im Weidener Feld 
    Gemeinsam mit Vereinen wird die beschädigte Schutzhütte - ein beliebter Rast- und Wetterschutz zwischen Aquana und Broichweiden - wieder nutzbar gemacht.
  9. Multifunktionales Sporttor auf dem Spielplatz Uhlandstraße 
    Ein robustes Tor ermöglicht verschiedene Ballsportarten und erweitert das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche im Quartier.
  10. Zusätzlicher Fahrradständer an der Kaiserstraße 
    Ein neuer Fahrradständer stärkt die nachhaltige Mobilität im Stadtzentrum.

Die Umsetzung der Gewinnerprojekte beginnt in den kommenden Wochen. Die Stadtverwaltung wird die Planung und Fortschritte der einzelnen Maßnahmen kontinuierlich begleiten und darüber regelmäßig informieren. So können die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen, wie ihre Ideen Schritt für Schritt realisiert werden und wann sie die Ergebnisse vor Ort erleben können.

Das neue Beteiligungsformat Bürgerbudget wurde von den Würselenerinnen und Würselenern sehr gut angenommen. Bis zum Ablauf der Einreichfrist am 30. Juni gingen 38 Rückmeldungen mit insgesamt 54 Projektvorschlägen ein. Die Ideen stammen aus allen Altersgruppen und zeigen, welche Themen die Menschen bewegen und wo sie Potenzial für Verbesserungen in Würselen sehen. Die Stadtverwaltung hat alle Vorschläge sorgfältig geprüft – unter anderem hinsichtlich Gemeinwohlnutzen, Zuständigkeit und Realisierbarkeit. 20 Projekte haben diese Prüfung bestanden und standen zur Abstimmung.

Besonders erfreulich: Viele Ideen decken sich mit bestehenden oder geplanten städtischen Vorhaben wie der Neugestaltung des Stadtgartens, dem Spielplatzkonzept oder der Aufwertung von Broichweiden-Mitte. Deshalb wurden diese Vorschläge nicht zur Abstimmung gestellt, sondern können unabhängig vom Bürgerbudget umgesetzt werden.

„Vorgeschlagen wurden zum Beispiel Calisthenics-Geräte, zusätzliche Sitzmöglichkeiten, die Sanierung der Boulebahn oder eine Hundewiese im Stadtgarten“, erklärt Pressesprecherin Miriam Stickelmann. „Damit knüpfen die Ideen perfekt an die bisherigen Planungen der Stadt zur Aufwertung und Umgestaltung des Stadtgartens an.“

Die Stadt Würselen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürger, die sich so engagiert beteiligt haben. Mit Ihrer Stimme haben Sie aktiv dazu beigetragen, Würselen noch lebenswerter zu machen und die Gemeinschaft zu stärken.