SENIORINNEN

„Das Alter ist weiblich.“

 „Das Alter ist weiblich“ – unter diesem Titel laden die Würselener Seniorenfachkraft Katharina Wollziefer und die Gleichstellungsbeauftragte Silke Tamm-Kanj zu einer besonderen Veranstaltung ein, die sich den neuen Herausforderungen älterer Frauen widmet. Am 18. November von 10 bis 12 Uhr treffen sich interessierte Frauen im Saal des Alten Rathauses, Kaiserstraße 36 in Würselen, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsam Perspektiven für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu entwickeln.

Verantwortung übernehmen, Veränderungen gestalten

„Mit dem Älterwerden verändern sich Lebenssituationen, Prioritäten und oft auch die sozialen Netzwerke“, sagt Wollziefer. Tamm-Kanj ergänzt: „Wir möchten Unterstützung bieten und Lösungen wie sich dieser Wandel aktiv gestalten lässt.“

So werden an diesem Vormittag an vier Tischen die Themen Sozialleistungen, Bankgeschäfte, Verwaltungsanliegen und Soziales angeboten. „Haben Sie zum Beispiel Fragen zur Rente, müssen einen Schwerbehindertenausweis beantragen oder möchten sich sozial engagieren“, so Wollziefer, „bringen Sie Ihre Themen und Anliegen mit und erläutern diese gerne im persönlichen Gesprächen mit den dazu gehörigeren Fachleuten.“
Tamm-Kanj ergänzt: „Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zu fördern, Informationen zugänglich zu machen und Frauen Mut zu geben, ihr Älterwerden eigenverantwortlich zu gestalten.“

Für Getränke und eine kleine Stärkung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die sich über die Chancen und Herausforderungen des Älterwerdens informieren möchten – und an alle, die Lust haben, neue Wege zu gehen.

Termin: Dienstag, 18. November, 10 bis 12 Uhr
Ort: Saal im Alten Rathaus, Kaiserstraße 36 in Würselen

Veranstalterinnen: 
Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen, Silke Tamm-Kanj, Silke.Tamm-Kanj@wuerselen.de, 02405 67-1800 
Seniorenfachkraft der Stadt Würselen, Katharina Wollziefer, Katharina.Wollziefer@wuerselen.de, 02405 67 5008