Mobilität

Fußverkehrs-Check NRW 2025 – Würselen geht mit

 Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Nießen stellte Agnes Etzbach (Planungsbüro VIA) das Thema Fußverkehr und den Ablauf des Fußverkehrs-Checks vor. Anschließend ging es um die aktuelle Situation in Würselen. Dabei wurde das Publikum aktiv einbezogen und tauschte sich über das Vorreiterkonzept, Unfallstellen, das geplante Mobilitätskonzept und weitere Fragen aus.


„Sichere und attraktive Fußwege sind mir eine Herzensangelegenheit – denn sie bedeuten Lebensqualität für Jung und Alt“, sagt Bürgermeister Roger Nießen. „Mit dem Fußverkehrs-Check wollen wir in Würselen dazu beitragen, dass alle Verkehrsteilnehmer rücksichtsvoll miteinander unterwegs sind und wir unsere Stadt noch lebenswerter gestalten.“ 

bei der Auftaktveranstaltung
Bei der Auftaktveranstaltung wurde das Publikum aktiv einbezogen.


Aus diesem offenen Gespräch wurde schließlich in die Diskussion der vorgeschlagenen Strecken übergeleitet. An zwei Ständen sprachen Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Schulen über die Verkehrs- und Gefahrensituation auf den Routen Rathaus bis Jupp-Derwall-Stadion sowie Starenweg bis Haaler Straße.


Besonders beim Thema Schulwege und Schnellradverbindungen wurden Konflikte deutlich. Ein oft genanntes Beispiel war die Strecke vom Stadtgarten über den Markt zum Willy-Brand-Ring: Zu Stoßzeiten begegnen sich dort viele Schulkinder, Spazierengehende und Radpendelnde. Auch fehlende Querungshilfen auf der Kaiserstraße, Verkehrsbehinderungen durch Elterntaxis oder zu schmale Gehwege wurden aufgeführt. „Wir vom Planungsbüro VIA aus Köln bedanken uns herzlich für den gelungenen und konstruktiven Auftaktworkshop in Würselen!“, so Agnes Etzbach. „Wir haben zahlreiche wertvolle Hinweise und Alltagserfahrungen erhalten und freuen uns, gemeinsam mit allen Interessierten am 6. Oktober zu gehen – kommen Sie vorbei und laden Sie Freunde, Familie und Nachbarn dazu ein!“


Das Planungsbüro und die Stadtverwaltung haben sich im Anschluss beraten und die ausgewählten Strecken überarbeitet. Die Begehung der Strecken unter Einbezug der diskutierten Aspekte finden am 6. Oktober statt:

  • um 10:00 bis 12:00 Uhr (Start: Haupteingang Rathaus) 
  • um 17:30 bis 19:30 Uhr (Start: Kreisverkehr Starenweg 38) 

Details sind auf den folgenden Karten zu finden.
Eine Anmeldung zu den Begehungen ist nicht notwendig, aber erwünscht unter mobilitaet@wuerselen.de. Die Stadt Würselen freut sich über Ihre Teilnahme! Jede/r ist herzlich willkommen.


Sie haben Anregungen und Wünsche? Beteiligen Sie sich! Wir freuen uns über Rückmeldung und nehmen alle Aspekte für das geplante Mobilitätskonzept aus.