RegioEntsorgung

Herbstlaub richtig entsorgen - RegioEntsorgung gibt Tipps und nennt Abgabestellen

Pressemitteilung der RegioEntsorgung vom 22. Oktober

Denn was im Beet für gute Laune sorgt, kann auf dem Rasen oder dem Gehweg schnell zum Problem werden. Liegengebliebenes Laub nimmt dem Rasen Licht und Luft – und wird auf Straßen und Gehwegen bei Nässe schnell zur rutschigen Gefahr. Eine geordnete und umweltfreundliche Entsorgung ist deshalb unerlässlich.

Beistellsäcke für Grünabfälle nutzen
Im Nordkreis der StädteRegion Aachen – etwa in Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath oder Würselen – kann Laub bequem über die Biotonne entsorgt werden. Größere Mengen an Laub können über handelsübliche Kraftpapiersäcke und in den Kommunen Herzogenrath und Würselen auch über die aufgestellten Laubkisten entsorgt werden.  Die befüllten Kraftpapiersäcke einfach zur Grünschnittstraßensammlung um 6 Uhr an den Straßenrand stellen.  Termine der Straßensammlungen werden in der App „RE-entsorgt“ und im Abfallkalender angezeigt.

Wertstoffhöfe in der Region: Selbst anliefern – kostenfrei
Alternativ steht die Anlieferung von Laub und Grünabfällen auf den regionalen Wertstoffhöfen offen. In Baesweiler, Herzogenrath und Würselen nehmen die Anlagen bis zu 3 Kubikmeter Laub pro Anlieferungstag kostenlos von Privathaushalten an. Bei Anlieferung durch Dritte (z. B. Gartenbetriebe oder Nachbarn) ist ein Herkunftsnachweis erforderlich.

Fremdstoffe vermeiden – Qualität sichern
Wichtig: Laub sollte möglichst frei von Plastik und anderem Fremdmaterial gesammelt werden. Besonders beim Einsatz von Laubsaugern oder Laubbläsern können Kunststoffteile unbemerkt ins Laub geraten. Auch Straßenkehricht gehört wegen seiner starken Verunreinigung nicht zum Grünabfall, sondern in die Restmülltonne. Nur durch saubere Trennung lässt sich hochwertiger Kompost herstellen – ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Laub als Lebensraum nutzen
Eine natürliche Alternative zur Entsorgung: Lassen Sie das Laub in einer ruhigen Ecke des Gartens liegen. So schaffen Sie wertvollen Lebensraum für Igel, Insekten und andere Tiere. Gleichzeitig wirkt eine Laubschicht auf Beeten als natürlicher Frostschutz und verwandelt sich mit der Zeit ganz von selbst in nährstoffreichen Humus.

Weitere Informationen
Mehr zur Laubentsorgung im Nordkreis, zu Öffnungszeiten und Standorten der Wertstoffhöfe sowie zur Grünabfallsammlung gibt es in der kostenlosen App „RE-entsorgt“ oder unter www.regioentsorgung.de.