Igel

Igel im Winterschlaf – Tipps für einen sicheren Rückzugsort

„Da in der kalten Jahreszeit kaum Nahrung vorhanden ist, benötigen die Igel ein gut isoliertes, geschütztes Quartier – zum Beispiel Laub- oder Reisighaufen“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin Alexandra Gerhards. „Doch durch aufgeräumte Gärten und versiegelte Flächen fehlen solche natürlichen Rückzugsorte zunehmend.“

Während des Winterschlafs senke sich die Körpertemperatur der Igel stark, Herzschlag und Atmung werden erheblich reduziert. „Sie überleben nur, wenn sie sich im Herbst genügend Fettreserven anfressen“, sagt Gerhards. „Besonders Jungtiere sind gefährdet, wenn sie zu leicht sind – sie wachen dann im Winter auf und verhungern oft.“

Starker Frost kann gefährlich werden, daher hilft zusätzliche Isolierung mit Laub. Schnee hingegen wirkt wie eine isolierende Decke. Beim Aufräumen im Garten sollte man vorsichtig vorgehen, um schlafende Igel nicht zu stören. Auch im Straßenverkehr ist Achtsamkeit wichtig, da Igel vor allem in der Dämmerung unterwegs sind.

So können Sie helfen

  • Laubhaufen anlegen: Ein großer Laubhaufen an einer ruhigen, windgeschützten Stelle im Garten ist ein klassisches Winterquartier für Igel. 
  • Struktur schaffen: Der Laubhaufen sollte durch Reisig, Äste und Zweige stabilisiert werden, damit er nicht zusammenfällt oder vom Wind weggeweht wird. 
  • Igelhaus nutzen: Ein fertig gekauftes Igelhaus oder selbst gebautes Modell (Igelhaus bauen | BUND Naturschutz) dient als Alternative. Es sollte in eine ruhige Ecke des Gartens gestellt und anschließend mit Laub und Reisig abgedeckt werden. 
  • Futter und Wasser bereitstellen:  Bieten Sie im Herbst eine Schale mit Wasser und hochwertigem Igelfutter an, um die Tiere vor dem Winterschlaf zu unterstützen. Geben Sie jedoch keine Milch, da diese die Igel krank macht. 
  • Garten naturnah gestalten: Halten Sie den Garten wild und unaufgeräumt, mit niedrigen Sträuchern und einer "wilden Ecke", wo Igel Futter und Unterschlupf finden. 
  • Vorsicht bei der Aufräumung: Wenn Laub weggeräumt werden muss, sollten Sie den Laubhaufen gründlich auf Igel und andere Tiere untersuchen, bevor Sie ihn bewegen oder entsorgen. 
  • Vorsichtig fahren: Autofahrer sollten in der Dämmerung besonders aufmerksam sein, da Igel in dieser Zeit viel unterwegs sind, um Nahrung zu finden. 
  • Igel müssen Winterschlaf halten – ein durchgehend warmes, fressreiches Umfeld wäre unnatürlich und lebensgefährlich für sie.
  • Jungtiere, die zu wenig wiegen, können verhungern, wenn sie zu früh aufwachen – mit Futter und Wasser lässt sich helfen.
  • Ohne geeignetes Winterquartier ist das Überleben der Igel stark gefährdet.

Mehr zum Thema Igelschutz sowie weitere Naturschutzthemen und Ansprechpartner finden Sie auch im Serviceportal, Stichwort Naturschutz:, Stichwort: Umwelterziehung