Warntag

Bundesweiter Warntag: Erfolgreicher Test in Würselen

Ziel des Aktionstags war es, die verschiedenen Warnmittel und -kanäle zu testen und zugleich das Bewusstsein der Bevölkerung für das Thema Katastrophenschutz zu schärfen. Um 11 Uhr wurde eine Probewarnung über verschiedene Kanäle wie Sirenen, Warn-Apps (z.B. NINA, KATWARN) sowie Cell Broadcast ausgesendet. 

14 Sirenen im Stadtgebiet

Insgesamt ertönten in allen neun Kommunen des Altkreises Aachen 146 Sirenen. Auch die weiteren Sirenentöne um 11:06 Uhr (Warnton) und 11:12 (Entwarnton) waren an allen Sirenenstandorten zu hören. „In Würselen galt dies für 14 Sirenen im Stadtgebiet“, sagt die Verantwortliche für Krisenmanagement in Würselen Christina Lüdke.  „Der Test hat gezeigt, dass die Systeme im Ernstfall einsatzbereit sind.“


Seit 2019 arbeitet die StädteRegion Aachen am Aufbau eines flächendeckenden Sirenennetzes, um die Bevölkerung in den Kommunen des Altkreises im Ernstfall schnell und zuverlässig warnen zu können. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich alle bislang geplanten 155 Sirenenstandorte in Betrieb genommen. Für das kommende Jahr ist die Erweiterung um weitere Sirenen vorgesehen. Die Gesamtkosten für den Sirenenausbau in den betroffenen Kommunen belaufen sich auf rund drei Millionen Euro. Davon stammen etwa 340.000 Euro aus Fördermitteln.


„Die Erkenntnisse aus dem aktuellen Warntag werden nun genutzt, um bestehende Abläufe und Systeme gegebenenfalls weiter zu optimieren“, sagt Lüdke. „Erprobungen wie der Warntag sind entscheidend, um bestehende Strukturen zu prüfen, Schwachstellen zu erkennen und die Bevölkerung frühzeitig für Krisensituationen zu sensibilisieren.“


Hintergrund: 
Der bundesweite Warntag findet einmal jährlich statt und dient dem flächendeckenden Test der Warnsysteme in ganz Deutschland. Er wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen organisiert. Ergänzend dazu führen einige Bundesländer – wie Nordrhein-Westfalen – zusätzlich eigene landesweite Warntage durch, um die Warninfrastruktur gezielt auf Landesebene zu erproben und weiter zu verbessern.