Klimaveränderungen in Würselen

Im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts (Vorreiterkonzept) und der Teilnahme am European Climate Adaptation Award wurden die zu erwartenden Klimafolgen für Würselen ermittelt.

Um die Klimaveränderungen etwas greifbarer zu machen, kann das Konzept des klimatischen Zwillings herangezogen werden. Nach diesem Modell wird Würselen in 60 Jahren ein ähnliches Klima wie das an der italienischen Ostküste, z.B. in Rimini, haben. 

Das bedeutet:

  • Würselen wird wärmer

    Bis 2050 wird in Würselen ein Anstieg der Jahrestemperatur von +0,9°C erwartet. Außerdem wird es bis 2050 jährlich 6 Sommertage (Temperaturen über 25°C) und 2 heiße Tage (Temperaturen über 30°C) mehr geben*. 

    Auch sogenannte Tropennächte, bei denen die Temperaturen nicht unter 20°C fallen, nehmen zu. Besonders die fehlende Nachabsenkung ist belastend für viele Menschen – der Körper kann sich dann nicht ausreichend erholen. 

    Gleichzeitig nehmen längere Hitzephasen im Sommer spürbar zu. Im Winter hingegen werden Frost- und Eistage seltener, da die Temperaturen insgesamt milder ausfallen.

  • Würselen wird trockener

    Während die Menge an Niederschlägen voraussichtlich im Winter zunehmen wird, rechnet man mit einem Rückgang der Sommerniederschläge.

    Dadurch wird es in den heißen Sommermonaten künftig häufiger zu längeren Trockenphasen und Wasserknappheit kommen. Das zeigt sich etwa an sinkenden Pegelständen oder ausgetrockneten Bächen und Flussläufen, z.B. liegt der Wasserstand des Eifel-Talsperrensystems im Juli 2025 ca. 13 Prozent unter dem langjährigen Mittelwert. Gleichzeitig steigt in solchen Zeiten auch das Risiko für Waldbrände deutlich an.

  • Würselen wird mehr Extremwetter erleben

    Die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse steigt: Das gilt nicht nur für Hitzewellen und Dürreperioden, sondern auch für heftige Starkregen- oder Sturmereignisse. Starke Gewitter bringen außerdem häufiger und größere Hagelkörner hervor und auch plötzliche Kälteeinbrüche werden wahrscheinlicher.