Headstone in Cemetery

Gedenkkultur - Erinnerung bewahren und Zukunft gestalten

In Würselen wird der Gedenkkultur eine besondere Bedeutung beigemessen. Indem wir uns aktiv an die Schrecken der Vergangenheit erinnern, machen wir uns unsere Verantwortung für eine friedliche Zukunft bewusst.

Gedenktage

Die Gedenktage im Januar, Mai und November sowie der Volkstrauertag sind wertvolle Anlässe, innezuhalten und der Opfer von Krieg, Verfolgung und Gewalt zu gedenken.

Im Januar erinnern wir uns insbesondere an die Opfer des Nationalsozialismus – rund um den 27. Januar (1945), an den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. 

Der Mai steht im Zeichen des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa – 8. Mai (1945) – und des Gedenkens an Befreiung und Frieden. 

Der November umfasst den Volkstrauertag sowie den 9. November (1938) – das Datum der Reichspogromnacht – und ist damit ein besonders bedeutungsvoller Monat für das Erinnern.

Stolpersteine

Ein fester Bestandteil der Gedenkkultur in Würselen sind die Stolpersteine. Dabei handelt es sich um kleine, in den Gehweg eingelassene Gedenktafeln, die an ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie weitere Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Sie sind ein Mahnmal und gleichzeitig eine Einladung, innezuhalten und sich mit der Geschichte unserer Stadt und unserer Mitmenschen zu beschäftigen. Stolpersteine sind nicht nur eine Erinnerung, sondern auch eine Aufforderung, wachsam zu bleiben und aktiv für ein respektvolles und friedliches Miteinander einzutreten.

Termine

Keine Termine vorhanden

Alle Termine und Veranstaltungen in Würselen sind im Kalender zu finden unter wuerselen.de/terminkalender.


Beiträge zur Gedenkkultur

Layout 3