Bestes Wetter begleitete das Stadtradeln in diesem Jahr und es wurde eifrig praktiziert. „Mit 734 Teilnehmenden konnte Würselen einen neuen Rekord aufstellen“, sagt der Mobilitätsmanager Fabian Onkels. „Gemeinsam wurden in 21 Teams über 92.230 km erradelt.“ Das liege nur knapp unter dem Rekordergebnis von 2023 mit rund 93.300 km. Damit konnte Würselen nicht nur ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen, sondern auch rechnerisch rund 15 Tonnen CO₂ vermeiden – ein wertvoller Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Bürgermeister Roger Nießen zeigt sich begeistert: „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen war auch in diesem Jahr wieder überwältigend. STADTRADELN ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein Gemeinschaftsprojekt für eine lebenswertere Stadt.“
Dank des Fahrsicherheitstrainings der Cycling Academy, welches im Vorfeld schon an den Grundschulen durchgeführt wurde, sind auch die Jüngeren schon sicher unterwegs und können ihre Mobilitätsfreiheit ebenfalls voll auskosten.
Schulen gehören zu den fleißigsten Radlern
So sind die Leistungen der Schulen besonders hervorzuheben. „Unter den Spitzenteams der Stadt befinden sich mit der Wurmtalschule, der Sebastianusschule und dem Gymnasium gleich drei der Würselener Schulen“, sagt Onkels. „Geschlagen geben mussten sie sich nur noch dem größten Arbeitgeber der Stadt, dem Rhein-Maas Klinikum.“
Auch die Verwaltung der Stadt Würselen selbst bemühte sich, ein gutes Vorbild zu sein. 50 aktive Radelnde wählten das Rad für den Dienstweg, für Außentermine, Besuche bei Freunden und Verwandten oder auch als Reise- und Sportgerät. „Die fast 10.000 km reichen für das zweitstärkste Verwaltungsteam der StädteRegion,“ sagt Onkels. „Nur noch übertroffen von der StädteRegion Aachen selbst.“
„Aus den Daten geht hervor, dass Radfahren als Mobilitätsform weiter in der Mitte der Gesellschaft ankommt. Es wird immer selbstverständlicher, bei kurzen Strecken auf das Fahrrad zurückzugreifen, seien es Wege zur Schule oder zur Arbeit, zum Sport oder Vereinen, zum Einkaufen oder um Freunde und Familie zu besuchen“, sagt Onkels. „In Würselen decken wir dabei alle Altersklassen ab!“
Hintergrund
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, bei der Kommunen in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu sensibilisieren und den Radverkehr als umweltfreundliche Alternative zu fördern.
Weitere Informationen unter: www.stadtradeln.de/wuerselen